29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Schon im Kindesalter stellt sich für viele Menschen die Frage, welchen Beruf sie im späteren Leben ausüben möchten. Diese Vorstellung ändert sich während des Erwachsenwerdens. Weitaus konkreter fällt die Erwartungshaltung gegenüber dem künftigen Beruf aus. Viele junge Menschen legen heute Wert auf eine gute Ausbildung und streben nach erfolgreichem Abschluss zunächst eine Karriere an. Im weiteren Verlauf des Lebens wächst auch der Anspruch an den privaten Erfolg. Zufriedenheit, Gesundheit, Freunde und Familie sind etablierte Ziele, die neben den Wünschen der beruflichen Perspektiven immer mehr…mehr

Produktbeschreibung
Schon im Kindesalter stellt sich für viele Menschen die Frage, welchen Beruf sie im späteren Leben ausüben möchten. Diese Vorstellung ändert sich während des Erwachsenwerdens. Weitaus konkreter fällt die Erwartungshaltung gegenüber dem künftigen Beruf aus. Viele junge Menschen legen heute Wert auf eine gute Ausbildung und streben nach erfolgreichem Abschluss zunächst eine Karriere an. Im weiteren Verlauf des Lebens wächst auch der Anspruch an den privaten Erfolg. Zufriedenheit, Gesundheit, Freunde und Familie sind etablierte Ziele, die neben den Wünschen der beruflichen Perspektiven immer mehr an Bedeutung gewinnen. Beruflicher Stress hat Auswirkungen auf das eigene Wohlbefinden und das Leistungspotenzial. Junge Berufseinsteiger stehen der Harmonie von Karriere und privatem Erfolg kritisch gegenüber und entscheiden sich immer öfter zu Gunsten des Privatlebens. Dies hat zur Folge, dass sich Unternehmen gegenwärtig im Wettbewerb um neue Leistungsträger befinden und sich mit der strategischen Bedeutung von Work-Life Balance (WLB) auseinandersetzen müssen. Welche Wirkung WLB unter dem Deckmantel einer unternehmerischen Sozialverantwortung erzielt, ist Bestandteil dieser Untersuchung. In diesem Zusammenhang werden die Herausforderungen von Work-Life Balance für die Unternehmen herausgestellt. Besonders in Zeiten des demografischen Wandels und eines sich abzeichnenden Fachkräftemangels sind die Notwendigkeit und der Nutzen kritisch zu hinterfragen.
Autorenporträt
Michael Binninger, BA wurde 1982 in Neuss geboren. Zunächst absolvierte er 2006 eine Berufsausbildung beim Pharmakonzern AGFA-Geavaert AG in Leverkusen. Im Anschluss war er für ein mittelständisches Dienstleistungsunternehmen in Köln tätig, welches sich auf den Vertrieb und Support von Controllingsoftware im Bereich Einkauf spezialisiert hat. Während dieser Zeit besuchte er die private Hochschule für Ökonomie und Management in Essen, an der er erfolgreich seinen Bachelor of Arts in Business Administration erlangte.