13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 2.0, Universität Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Lesesozialisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum kommt es zu einer Lesekrise trotz positiver Beeinflussung der drei Lesesozialisationsinstanzen und wie lässt sich diese überwinden? Zunächst werden im Theorieteil, der als Basis für die Aufarbeitung dient, die Begriffe Lesesozialisation und literarische Sozialisation kurz erläutert. Um einen theoretischen Bezug zur Aufarbeitung der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 2.0, Universität Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Lesesozialisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum kommt es zu einer Lesekrise trotz positiver Beeinflussung der drei Lesesozialisationsinstanzen und wie lässt sich diese überwinden? Zunächst werden im Theorieteil, der als Basis für die Aufarbeitung dient, die Begriffe Lesesozialisation und literarische Sozialisation kurz erläutert. Um einen theoretischen Bezug zur Aufarbeitung der Lesebiografie herstellen zu können, wird ebenfalls auf die drei Instanzen der Lese- und literarischen Sozialisation eingegangen. In einem weiteren Schritt werden die unterschiedlichen Lesemodi nach Werner Graf kurz erläutert, um ein Verständnis darüber zu gelangen, aus welcher Motivation Bücher gelesen werden. Der letzte Punkt des Theorieteils erklärt die unterschiedlichen Phasen der Lesesozialisation anhand des Modells von Werner Graf. Im anschließenden Analyseteil wird die gewählte Situation der Lesebiografie im Hinblick auf die Theorie reflektiert und analysiert. Die Arbeit endet mit einem Fazit, in dem die Fragestellung noch einmal aufgegriffen wird und die wichtigsten Erkenntnisse noch einmal kurz zusammengefasst werden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.