32,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Wie können Comics über das rein Unterhaltende hinaus wirken? Wie steht es mit der Anwendung von Sachcomics etwa im pädagogisch-didaktischen Bereich oder in der historisch-politischen Bildung? Und wie authentisch können (Sach-)Comics erzählen? Der Band gibt Antworten auf diese Fragen und versammelt aktuelle Beiträge zur Wissensvermittlung mit erzählenden Bildern aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen wie Comicforschung, Kunst- und Kulturwissenschaften, Psychologie, Soziologie und Pädagogik. Ein unverzichtbares Kompendium mit Überblicksartikeln und Einzelanalysen für alle an Comics Interessierten, für die Forschung und für die Lehre.…mehr

Produktbeschreibung
Wie können Comics über das rein Unterhaltende hinaus wirken? Wie steht es mit der Anwendung von Sachcomics etwa im pädagogisch-didaktischen Bereich oder in der historisch-politischen Bildung? Und wie authentisch können (Sach-)Comics erzählen? Der Band gibt Antworten auf diese Fragen und versammelt aktuelle Beiträge zur Wissensvermittlung mit erzählenden Bildern aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen wie Comicforschung, Kunst- und Kulturwissenschaften, Psychologie, Soziologie und Pädagogik. Ein unverzichtbares Kompendium mit Überblicksartikeln und Einzelanalysen für alle an Comics Interessierten, für die Forschung und für die Lehre.
Autorenporträt
Urs Hangartner arbeitet als Kulturjournalist, Ausstellungsmacher und Gastdozent in Luzern und Zürich. Von 2009 bis 2012 war er Mitarbeiter am DORE-Forschungsprojekt »Angewandte Narration: Sachcomics« (Hochschule Luzern - Design & Kunst). Felix Keller arbeitet als Assistenzprofessor für Soziologie an der Universität St. Gallen. Dorothea Oechslin (MSc UZH), Psychologin und Sprachwissenschaftlerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin an der Hochschule Luzern - Design & Kunst, wo sie zum Thema Sachcomic und visuelle Kommunikation forscht.