13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 3,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Ausarbeitung sollen Aspekte der Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland erörtert werden, wie zum Beispiel deren Entwicklung in Bereichen wie der Rentenversicherung und der Steuern. Zunächst soll analysiert werden, in welchem Zusammenhang der Staat und die Marktwirtschaft zueinander stehen. Dabei geht es unter anderem um die Fragestellung, wie viel Einfluss des Staates auf die Marktwirtschaft positiv ist…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 3,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Ausarbeitung sollen Aspekte der Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland erörtert werden, wie zum Beispiel deren Entwicklung in Bereichen wie der Rentenversicherung und der Steuern. Zunächst soll analysiert werden, in welchem Zusammenhang der Staat und die Marktwirtschaft zueinander stehen. Dabei geht es unter anderem um die Fragestellung, wie viel Einfluss des Staates auf die Marktwirtschaft positiv ist und ab wann er beginnt, schädlich zu sein. Darüber hinaus soll herausgestellt werden, welche Werte und Ziele die Marktwirtschaft in Deutschland vertritt und welche Reaktionen diese auf die Bevölkerung bewirken. Weitere Aspekte, die näher betrachtet werden sollen, sind auf der einen Seite die Aufgaben und angestrebten Ziele des Staates und auf der anderen Seite die Reformen, die sie zu der Bewältigung der Aufgaben entwickeln. Zudem sollen einige wirtschaftliche Gründe aufgeführt werden, wie beispielsweise die Globalisierung, die den Staat dazu drängen, sich dem Wandel aktiv anzupassen, wie beispielsweise mittels der „Hartz-Gesetze“. Des Weiteren wird aufgeführt, welche Akteure in welchen Bereichen vertreten sind. Darüber hinaus wird der Gesichtspunkt der Veränderungen und des Wandels in der Wirtschaft Deutschlands aufgegriffen und analysiert werden, die aufgrund der wirtschaftlichen Veränderungen sowie der Globalisierung notwendig sind. Darauf folgend sollen zum einen die Steuerpolitik und zum anderen die Familienpolitik thematisiert werden. In diesem Zusammenhang soll deutlich werden, dass und inwiefern die Politik Auswirkungen auf die Menschen selbst hat, sie beispielsweise Einfluss übt auf die ganz persönlichen Lebensentscheidungen wie die Familienplanung und Kinderanzahl. Abschließend werden die Ergebnisse in einem kurzen Schlusswort zusammengefasst.