16,99 €
Statt 19,95 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
Statt 19,95 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 19,95 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 19,95 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1.0, Hochschule Bochum (Fachbereich Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht erst im Zuge der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 ist die Frage aufgeworfen worden, ob unser wirtschaftliches Handeln ausreichend moralischen und ethischen Normen unterlegt ist. Es stellt sich die Frage, ob ein wirtschaftliches Handeln, im Sinne des Homo oeconomicus, überhaupt mit ethisch-moralischen Normen in Einklang zu bringen ist. So strebt der Mensch zwar in seinem eigennützigen und rationellen Wesen,…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.15MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1.0, Hochschule Bochum (Fachbereich Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht erst im Zuge der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 ist die Frage aufgeworfen worden, ob unser wirtschaftliches Handeln ausreichend moralischen und ethischen Normen unterlegt ist. Es stellt sich die Frage, ob ein wirtschaftliches Handeln, im Sinne des Homo oeconomicus, überhaupt mit ethisch-moralischen Normen in Einklang zu bringen ist. So strebt der Mensch zwar in seinem eigennützigen und rationellen Wesen, sein Verhalten nach einer Kosten-Nutzen-Kalkulation aus, ist aber auch ein von Emotionen geleitetes und zeitweise irrationales Wesen.1 Moralische und ethische Grundsätze, die das Zusammenleben von Menschen in Gruppen oder Stämmen regelten, gab es schon vor der philosophischen Ära in der griechischen Antike, die als Beginn der Philosophie und Ethik als Disziplin betrachtet wird. In solchen Fällen spricht man von einer Sippen- oder Stammesmoral, die die gemeinsamen Ziele eines Stammes, wie z. B. die Verteidigung gegen Feinde oder Nahrungsmittelsuche, innerhalb eines sozialen Gefüges zusammenhielt. Auch in der Religion finden sich unzählige Verhaltensrichtlinien, die auf Moral und Vernunft basieren. In den Büchern der Bibel, Tora oder dem Koran finden sich Regeln, die das Leben in sozialen oder wirtschaftlichen Bereichen bestimmen.2 Ziel der Arbeit ist es, die eingehende Frage zu beantworten, ob Ethik und Wirtschaft in Einklang zu bringen sind. Für das bessere Verständnis soll die geschichtliche Entstehung und Entwicklung und ihr Einfluss auf die Wirtschaft betrachtet werden. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei die Abgrenzung der griechischen Ethik von der neuzeitlichen Ethik bilden. Welche wirtschaftlichen Folgen diese im Zusammenhang mit der Zeit vor der Industrialisierung hatte und wie sich ethisches und unethisches Verhalten in den Moralvorstellungen von Wirtschaftsakteuren und Wirtschaftszweigen darlegen, ist der zentrale Inhalt der Arbeit. 1 Vgl. Noll, B. (2010), S. 17. 2 Vgl. Noll, B. (2010), S. 91-94.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.