29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

m Rahmen des Studienganges Wirtschaftsinformatik an der Universität Leipzig widmete sich der Verfasser mit nachfolgender Diplomarbeit zum Themenblock „Mobil Information Device Profile Applications (MIDlets)“ eingehend der Bluetooth-Technologie im Allgemeinen sowie der Java Bluetooth API (JSP-82) im Speziellen. Ein Anliegen des Verfassers war es, mit der Abhandlung zunächst einen Einblick in die Entwicklung von Java-Anwendungen für mobile Geräte zu geben. Diesem Ziel dient insbesondere Kapitel 2, das eine umfassende Beschreibung aller hierfür notwendigen Hilfsmittel und grundlegender…mehr

Produktbeschreibung
m Rahmen des Studienganges Wirtschaftsinformatik an der Universität Leipzig widmete sich der Verfasser mit nachfolgender Diplomarbeit zum Themenblock „Mobil Information Device Profile Applications (MIDlets)“ eingehend der Bluetooth-Technologie im Allgemeinen sowie der Java Bluetooth API (JSP-82) im Speziellen. Ein Anliegen des Verfassers war es, mit der Abhandlung zunächst einen Einblick in die Entwicklung von Java-Anwendungen für mobile Geräte zu geben. Diesem Ziel dient insbesondere Kapitel 2, das eine umfassende Beschreibung aller hierfür notwendigen Hilfsmittel und grundlegender Vorgehensweisen beinhaltet. Hauptaugenmerk lag jedoch auf der Java Bluetooth-API. Mit deren Hilfe ist es erstmalig möglich, kabellos Datenübertragungen über kurze Strecken zu realisieren und in die Entwicklung mobiler Anwendungen unter Java einzubeziehen. Nach umfangreichen Literatur- und Internetrecherchen, existiert auf dem deutschen Markt noch keine umfassende Abhandlung hierüber, sodass vorliegende Arbeit einen ersten komplett in deutsch verfassten Leitfaden für den Umgang mit der Bluetooth-API darstellt und sich eingehend mit dieser beschäftigt. Die im Rahmen der Arbeit entwickelte Musteranwendung veranschaulicht den praktischen Umgang mit der API und zeigt gleichzeitig Grenzen der aktuellen Version auf. Am Ende steht die Erkenntnis, dass Java und MIDlets derzeit unbegründet ein Schattendasein im Bereich der Unterhaltungsanwendungen fristen, die Nutzungsmöglichkeiten dieser Technologie damit jedoch keineswegs ausgereizt sind. Bluetooth stellt auf dem Weg vom Spaßsektor hin zu einem Einsatz im Consumerbereich einen weiteren vielversprechenden Schritt in die richtige Richtung dar. Anhand der Musteranwendungen werden einige seriöse Einsatzmöglichkeiten beleuchtet. Aufgrund der derzeit nur marginalen Verbreitung der Bluetooth-Technik im Consumerbereich legen die Hersteller noch zu wenig Augenmerk auf die Einhaltung einschlägiger Sicherheitsstandards im Bereich der Datenübertragung. Diesem Problemkreis widmet sich insbesondere Kapitel 3.3, in dem die Sicherheitsaspekte der Technik abgehandelt werden. Das gehäuft anzutreffende Vorurteil, Bluetooth sei eine mit gravierenden Sicherheitsmängeln behaftete Technologie, wird nicht von den durch die Spezifikationen festgelegten Systemeigenschaften, sondern vielmehr von den aus der Unerfahrenheit der Hersteller resultierenden Umsetzungsfehlern, genährt.