12,99 €
Statt 16,00 €**
12,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
12,99 €
Statt 16,00 €**
12,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 16,00 €****
12,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 16,00 €****
12,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Neue Gedichte der Literaturnobelpreisträgerin "Das Buch enthält/nur Rezepte für den Winter, wenn das Leben schwer ist. Im Frühling/kann jeder ein feines Mahl zubereiten."
Die neuesten Gedichte der Literaturnobelpreisträgerin sind schnörkellos, reduziert und lassen einen doch nicht mehr los. Sie wenden sich an ein Individuum, schwellen an zu einem Chor und weisen auf das große Ganze, das Kollektiv. Lebensgeschichten sind in ihnen verborgen, Segen und Fluch des Alterns, die Kunst, einen Bonsai zu beschneiden, der Tod der Schwester, die Labsal der wärmenden Sonne, deren Helligkeit sich an den dunklen Schatten ermessen lässt, die sie wirft.…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.24MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Neue Gedichte der Literaturnobelpreisträgerin "Das Buch enthält/nur Rezepte für den Winter, wenn das Leben schwer ist. Im Frühling/kann jeder ein feines Mahl zubereiten."

Die neuesten Gedichte der Literaturnobelpreisträgerin sind schnörkellos, reduziert und lassen einen doch nicht mehr los. Sie wenden sich an ein Individuum, schwellen an zu einem Chor und weisen auf das große Ganze, das Kollektiv. Lebensgeschichten sind in ihnen verborgen, Segen und Fluch des Alterns, die Kunst, einen Bonsai zu beschneiden, der Tod der Schwester, die Labsal der wärmenden Sonne, deren Helligkeit sich an den dunklen Schatten ermessen lässt, die sie wirft.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Louise Glück veröffentlichte dreizehn Gedichtbände, zwei Essaysammlungen und ein Prosakurzstück. 2020 wurde sie mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Glück erhielt u. a. auch den Pulitzerpreis, den Bollingen Prize und den National Book Award. Sie lehrte an der Yale und der Stanford University. Louise Glück starb am 13. Oktober 2023 im Alter von 80 Jahren.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Rezensent Arno Widmann hält sich gerne im Zwischenraum auf, den Louise Glücks neue Gedichte für ihn eröffnen: zwischen 'jedes Wort kennen' und dennoch 'nicht alles verstehen'. Dunkelheit durch Transparenz nennt er das. Auch wenn Dinge unklar bleiben, fühlt er sich sehr "aufgehoben" in der Bewegung der Gedichte, die er mit der musikalischen Kompositionsform des Rondo vergleicht: Motive wiederholen sich, aber in variierter Form. Auch erahnte Bezüge zu anderen Gedichten kann er mithilfe einer kleinen Notiz am Ende des Bands als Referenzen auf den chinesischen Dichter und Maler Zhu Da aus der Familie der Ming-Dynastie identifizieren.

© Perlentaucher Medien GmbH

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 14.12.2021

Sei nicht traurig
Erstmals nach ihrem Literaturnobelpreis erscheinen neue Gedichte von Louise Glück. Sie hüllt uns damit in existenzielle Dämmerung
Louise Glücks Sehnsucht danach, aus der Zeit zu fallen, findet in dem Band „Winterrezepte aus dem Kollektiv“ ihren Meister in einem Hotelportier. Nach einem Dutzend stiller Lyriksammlungen und zwei Essaybänden ist es das erste Buch, das sie unter den Augen eines internationalen Publikums veröffentlicht. Erst durch den Literaturnobelpreis ist die 1943 geborene und zuvor mit den höchsten amerikanischen Literaturpreisen gekrönte Dichterin im Jahr 2020 weltbekannt geworden. Ein Jahr danach erscheint eine schmale Auswahl von 15 neuen Gedichten.
Das zweite davon heißt „Die Verleugnung des Todes“ und es beginnt damit, dass das lyrische Ich seinen Reisepass verliert. Woraufhin ein mitreisendes Du alleine weiterfährt und nur noch Postkarten dorthin zurückschickt, wo man sich trennte, und wo die Sprecherin nicht einmal mehr im Motel unterkommt: „Der Concierge besorgte mir eine alte Decke. / Am Tage saß ich vor der Küche. Bei Nacht breitete ich meine Decke / unter den Orangenbäumen aus. Ein Tag wie der andere, bis auf das Wetter.“ Abgehängt und in sich wiederholenden Abläufen findet das Ich seine Erfüllung, es erlebt eine authentischere Zeit und dieser „Concierge“ wird eine Art Zen-Meister des ewigen Wartens. Er lehrt, in weiteren Epochen zu denken, und zeigt seine Lektion an einer Taschenuhr: „Versuch einmal, sagte er, / zu bestimmen, indem du hierauf blickst, ob Montag oder Dienstag ist. / Blickst du jedoch auf die Hand, die sie hält, wirst du bemerken, dass ich kein / junger Mann mehr bin“.
Die Gedichte, die ihr etwas bedeuteten, sagte Louise Glück in ihrer Nobelpreisvorlesung, seien solche, die der Teilnahme der Lesenden bedürfen. Sie grenzte sie ab gegen eine andere Art von Lyrik, der man nur staunend beiwohnen könne (sie nannte als Beispiel für eine solche Kunst Shakespeares „Sonett 18“ mit dem bekannten ersten Vers „Shall I compare thee to a summer’s day?“). Ihr dagegen sei an einem intimen Pakt mit jeder einzelnen Leserin und jedem Leser gelegen. Erst durch deren Mithilfe „wird die Stimme ermutigt zu ihrer Bitte und ihrer Vertraulichkeit“.
Die Zen-Übung, an der Uhr ein Lebensalter abzulesen, soll also auch unsere sein. Glücks Gedichte wollen ausgerechnet von uns gestressten Zeitgenossen, dass wir die Taktung der Terminkalender hinter uns lassen: „Sei nicht traurig“, sagt der Concierge: „Du hast deine eigene Reise begonnen, / nicht in die Welt wie deine Freundin, sondern zu dir selbst und deinen Erinnerungen.“ Einwärts ins Selbst geht im Werk von Louise Glück jede künstlerische Bewegung. Dazu kommt in dieser Alterslyrik besonders, wie sie sich verabschiedet in ein langes Nachleben. Alles auf diesen Seiten liegt im letzten Licht. „Die schönen goldenen Tage, als du bald sterben solltest“, beginnt ein Gedicht und ein anderes: „Alles ist zu Ende, sagte ich. (…) Und ist das der Fall, / hat es keinen Zweck etwas anzufangen, / nicht einmal einen Satz“.
Der Schauplatz dieses gerade noch vor dem Verstummen hervorgebrachten Sprechens scheint in diesem neuen Band passenderweise ein Altersheim zu sein: „Vom Aufstehen verabschiedest du dich besser, / sagt meine Schwester. Wir saßen auf unserer Lieblingsbank / draußen vor dem Gemeinschaftsraum und tranken / ein Glas Gin ohne Eis. / Sah aus wie Wasser, so dass die Krankenschwestern / dir zulächelten, wenn sie vorbeigingen, / zufrieden, wie gut du dich hydriertest.“ Das Beckett-hafte Szenario eines Lebens nach seinem Ende geht bei Louise Glück in fast fröhliche Momente betreuten Wohnens über.
Ob sie als depressiv zu gelten hat, als absichtlich weltabgewandt oder als irritierend besinnlich, hat Glücks Lyrik selbst unter dem Druck des Nobelpreises nicht preisgegeben. Was es an ironischen Momenten darin gibt, übersteht die Übertragung ins Deutsche nur schwer: „We were having a fine old time getting old“, sagen die Alten zueinander, Uta Gosmann lässt Rhythmus und Dopplung fallen und übersetzt im Plauderton: „Wir amüsierten uns prächtig beim Abendessen“.
Stärker als Ulrike Draesner, die frühere Gedichte von Louise Glück übersetzt hat, hat sich Gosmann offenbar entschlossen, die freien Verse möglichst schlicht ins Deutsche zu bringen. Da fällt dann aber doch auf, wie viel in den, ihrem erzählerischen Charakter nach oft zum Prosagedicht neigenden Versen Louise Glücks von winzigen idiomatischen Tricks abhängt. Von Bonsai-Bäumen, die in diesem Band eine geradezu mythische Rolle spielen, heißt es an einer Stelle: „We have deprived them of their origins, / they have come to need us now.“ Dass das Verb „come“ ein Hilfsverb ist und gleichzeitig als Verb der Bewegung das Bild freisetzt, die Dinge der Natur, der die Menschen die Natürlichkeit genommen haben, kämen jetzt zu ihnen zurück, und riefen um Hilfe, ist kaum ins Deutsche zu transportieren. Uta Gosmann schreibt: „Wir haben sie ihres Ursprungs beraubt, / daher brauchen sie uns jetzt.“
Wenn man nicht in solchen Details mitschwingt, kann man Louise Glücks Gedichte wahrscheinlich nicht lesen, ohne sie merkwürdig blass zu finden. Großzügig sind sie dafür in der Tat gegenüber identifikatorischen Lesern, die sich in ihre Atmosphäre ganz hineinleben und in der Leere im Zentrum des Textes ihre eigene existenzielle Verlorenheit gespiegelt sehen. „Wir standen eine Weile schweigend, schauten es gemeinsam an“, heißt es in dem Gedicht „Die untergehende Sonne“ über ein Kunstwerk. So ehrfürchtig verhält sich Louise Glücks lyrische Stimme auch zum immer vom Rande betrachteten Leben: Ein Ich und ein Du blicken es an, sensibel verstummend. In den vom Nobelpreis mobilisierten Glück-Lesern finden sich in diesem Winter vielleicht ein paar neue Instanzen dieses Du. Mehr braucht es für ein Kollektiv in Louise Glücks Sinne nicht.
MARIE SCHMIDT
Ein Ich und ein Du stehen
am Rand und sehen
schweigend dem Leben zu
Louise Glück bei der Verleihung des Nobelpreises.
Foto: Daniel Ebersole/dpa/Nobelstiftung
Louise Glück:
Winterrezepte aus dem Kollektiv. Gedichte.
Aus dem Englischen
von Uta Gosmann.
Luchterhand,
München 2021.
80 Seiten, 16 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
»In ihren Gedichten führt sie die Sprache an jenen Punkt, an dem sie eine fast kontemplative Dichte bekommt und etwas mitschwingt, das sich den Wörtern eigentlich entzieht.« Nico Bleutge / Deutschlandfunk Kultur