7,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Elektroberufe, Note: 1, , Veranstaltung: Ausbildereignungsprüfung Teil 4, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Unterweisung möchte ich einem Auszubildenden das winddichte Installieren einer Steckdose in einer Leichtbauwand näher bringen. Der Lehrling hat seine Ausbildung vor drei Wochen begonnen und lernte mittlerweile den Betrieb sämtliche Mitarbeiter und den Umgang mit dem Werkzeug kennen. Des Weiteren wurden ihm die fünf Sicherheitsregeln und die Unfallverhütungsvorschriften…mehr

Produktbeschreibung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Elektroberufe, Note: 1, , Veranstaltung: Ausbildereignungsprüfung Teil 4, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Unterweisung möchte ich einem Auszubildenden das winddichte Installieren einer Steckdose in einer Leichtbauwand näher bringen. Der Lehrling hat seine Ausbildung vor drei Wochen begonnen und lernte mittlerweile den Betrieb sämtliche Mitarbeiter und den Umgang mit dem Werkzeug kennen. Des Weiteren wurden ihm die fünf Sicherheitsregeln und die Unfallverhütungsvorschriften näher gebracht. Ich frage ihn nach seinem Befinden und schaffe durch ein kurzes, lockeres Gespräch eine angenehme Atmosphäre. Dann erkläre ich ihm, was er heute lernen wird und betone, dass ich in der nächsten Stunde ausschließlich für ihn da bin, er also alles mit Ruhe und Sorgfalt ausführen kann. Das Installieren und Montieren ist ein wichtiger Bereich der Elektrotechnik und sollte laut Ausbildungsrahmenplan (§4 Abs.1 Nr.9) ca.8 Wochen des ersten Lehrjahres praktiziert werden. Die Steckdose ist das meist installierte Betriebsmittel in der Gebäudetechnik. Und die vorteile der Winddichten Installation sprechen für sich: -Reduzierung des Heizenergie-Verbrauchs -Verbesserung des Schallschutzes -Einhaltung von Hygiene-Anforderungen