Statt 15,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Pädagogische Hermeneutik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wilhelm von Humboldt gilt nicht grundlos als Mitbegründer des universitären Systems wie es heute besteht. Seine anthropologisch-historischen, sowie sprachtheoretischen Schriften gelten auch heute noch zu den wichtigsten Beiträgen zur Hermeneutik. Neben seinen theoretischen Ansätzen über das Verstehen, trat Humboldt Zeit seines Lebens für die Förderung einer ganzheitlich künstlerischen Ausbildung ein, bei dem…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Pädagogische Hermeneutik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wilhelm von Humboldt gilt nicht grundlos als Mitbegründer des universitären Systems wie es heute besteht. Seine anthropologisch-historischen, sowie sprachtheoretischen Schriften gelten auch heute noch zu den wichtigsten Beiträgen zur Hermeneutik. Neben seinen theoretischen Ansätzen über das Verstehen, trat Humboldt Zeit seines Lebens für die Förderung einer ganzheitlich künstlerischen Ausbildung ein, bei dem die Entwicklung eines autonomen Individuums im Mittelpunkt steht. „Im Mittelpunkt aller besonderen Arten der Thätigkeit nemlich steht der Mensch, der ohne alles, auf irgend etwas Einzelnes gerichtete Absicht, nur die Kräfte seiner Natur stärken und erhöhen, seinem Wesen Werth und Dauer verschaffen will. Da jedoch die blosse Kraft einen Gegenstand braucht, an dem die sich üben, und die blosse Form, der reine Gedanke, einen Stoff, in dem sie, sich darin ausprägend, fortdauern könne, so bedarf der Mensch eine Welt ausser sich.“ (Humboldt, 1903) Begriffe wie Flexibilität, Innovation oder Individualität stehen auch heute noch in enger Verbindung mit seinen Bildungsgedanken. In seinen Schriften betont er immer wieder die notwendige Unabhängigkeit der Universität gegenüber staatlicher Einflüsse. Das folgende Essay beschäftigt sich mit der Frage: Wie aktuell sind Humboldts Ansätze, ist ein solches Bildungsmodell heutzutage überhaupt noch vorstellbar? Um diese Frage zu beantworten, werden im Folgenden einige ausgewählte Aspekte der Bildungstheoretischen Grundannahmen Humboldts vorgestellt und hinsichtlich ihrer Umsetzung diskutiert. Zunächst werde ich jedoch auf einige, kurze biografische Aspekte Humboldts eingehen, um für ein besseres Vorverständnis zu sorgen. Weiterhin werde ich den Begriff Bildung aus der Sicht Wilhelm von Humboldts erläutern, denn dieser bildet die Grundlage für die anschließende Bildungstheorie und später folgende Diskussion. Im Rahmen dieses Essays ist es leider nicht möglich auf alle Aspekte seiner Theorie einzugehen, deshalb wurden folgende Punkte zur Bearbeitung ausgewählt: Humboldts Menschenbild, Bildung als Zweck des Menschen, die Rolle des Staates sowie die allgemeine Menschenbildung. Im letzten Teil der Arbeit, dem Fazit, werden die Ergebnisse noch einmal kurz zusammengefasst und die Forschungsfrage, soweit dies möglich ist, beantwortet.