Nicht lieferbar
Wiedererzählen (eBook, PDF)
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Das mehrfache Erzählen der gleichen Geschichte hat einen festen Platz in unserem Alltag und in unserer Kultur - sei es als Anekdote im Freundeskreis, als wiederholte Erzählung der Krankheitsgeschichte im Arzt-Patient-Gespräch oder auch als literarische Bearbeitung. Umso erstaunlicher ist es, dass dieses Phänomen bisher noch nicht Gegenstand interdisziplinärer Forschung war. Die Beiträge des Bandes behandeln das Wiedererzählen aus den Blickwinkeln verschiedener Forschungsrichtungen und beleuchten die Formen und Funktionen von Konstanz und Variation in den unterschiedlichen Erzählversionen in…mehr

Produktbeschreibung
Das mehrfache Erzählen der gleichen Geschichte hat einen festen Platz in unserem Alltag und in unserer Kultur - sei es als Anekdote im Freundeskreis, als wiederholte Erzählung der Krankheitsgeschichte im Arzt-Patient-Gespräch oder auch als literarische Bearbeitung. Umso erstaunlicher ist es, dass dieses Phänomen bisher noch nicht Gegenstand interdisziplinärer Forschung war. Die Beiträge des Bandes behandeln das Wiedererzählen aus den Blickwinkeln verschiedener Forschungsrichtungen und beleuchten die Formen und Funktionen von Konstanz und Variation in den unterschiedlichen Erzählversionen in Zusammenhang mit ihren jeweils spezifischen Gesprächs- bzw. Entstehungskontexten.
Autorenporträt
Elke Schumann (Dr. phil.) arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Romanischen Seminar der Universität Freiburg. Elisabeth Gülich war bis 2002 Professorin für Romanistik/Linguistik an der Universität Bielefeld. Sie forscht in interdisziplinären Projekten zur medizinischen Kommunikation (Anfalls- und Angsterkrankungen) mit dem Ziel, zur Differenzialdiagnostik beizutragen. Gabriele Lucius-Hoene (Prof. Dr.) arbeitet zu Themen der Erzählforschung und narrativen Medizin am Institut für Psychologie der Universität Freiburg. Stefan Pfänder (Prof. Dr. phil.) forscht und lehrt am Romanischen Seminar der Universität Freiburg.