Statt 17,95 €**
15,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (FAKULTÄT für Kultur- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des BA – Studiengangs Bildungswissenschaften der FernUniversität Hagen soll erstmals im Modul 2A eine Hausarbeit über verschiedene Methoden der Sozialforschung erstellt werden. Im Zuge dessen soll eine selbst formulierte Forschungsfrage als Grundlage die-nen, welche empirisch, methodisch und reflektierend dargelegt werden soll. Ich habe mich für die Methode der quantitativen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (FAKULTÄT für Kultur- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des BA – Studiengangs Bildungswissenschaften der FernUniversität Hagen soll erstmals im Modul 2A eine Hausarbeit über verschiedene Methoden der Sozialforschung erstellt werden. Im Zuge dessen soll eine selbst formulierte Forschungsfrage als Grundlage die-nen, welche empirisch, methodisch und reflektierend dargelegt werden soll. Ich habe mich für die Methode der quantitativen Sozialforschung, mit besonderem Augenmerk auf den Bildungsbericht 2006, entschieden. Die Aufgabestellung lautet: „Aus dem Bildungsbericht für Deutschland (…) soll eine Fragestellung ausgewählt und dargelegt werden, und es sollen die dazugehörigen Graphiken, Diagramme und Kurven (…) selbständig interpretiert werden.“ Während der Anfertigung des Portfolios gehe ich zunächst auf die Herleitung meiner Forschungsfrage ein, um anschließend daran die wissenschaftlichen Hypothesen zu formulieren, die mir bei der Beantwortung der Fragstellung helfen sollen. Darauf folgt eine Operationalisierung der Variablen, um einen Definitionshintergrund zu schaffen. Die Modalitäten der Datenerhebung verweisen auf die Daten der Erstveröffentlichung, welche in meinem Beispiel der Bildungsbericht 2006 und der Mikrozensus 2005 sind. Im darauf Folgenden Abschnitt geht es um die Darstellung der Ergebnisse und die anschließende Auswertung und Interpretation. Mit der Zusammenfassung und dem Fazit bringe ich das Portfolio zum Abschluss.