PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Hast du dich schon mal gefragt, wie du leben willst? Was du werden willst? Wie du sein willst? Diesen Fragen müssen sich Sam und Sasha in ihrem Abschlussjahr stellen. Für Sam bedeutet das erstmal: Noch ein Jahr gemobbt werden, weil er schwul ist. Alle haben es auf ihn abgesehen, vor allem das Senior-Schwimmteam mit seinem ehemals besten Freund, Phil, als Captain. Er versucht, sich so unauffällig wie möglich zu verhalten und gleichzeitig beste Voraussetzungen für ein Stipendium an der Juilliard School in New York zu schaffen. Dabei vertraut er niemandem, auch nicht Sasha, dem besten Schwim...
Hast du dich schon mal gefragt, wie du leben willst? Was du werden willst? Wie du sein willst? Diesen Fragen müssen sich Sam und Sasha in ihrem Abschlussjahr stellen. Für Sam bedeutet das erstmal: Noch ein Jahr gemobbt werden, weil er schwul ist. Alle haben es auf ihn abgesehen, vor allem das Senior-Schwimmteam mit seinem ehemals besten Freund, Phil, als Captain. Er versucht, sich so unauffällig wie möglich zu verhalten und gleichzeitig beste Voraussetzungen für ein Stipendium an der Juilliard School in New York zu schaffen. Dabei vertraut er niemandem, auch nicht Sasha, dem besten Schwimmer der Schule, der ständig in seiner Nähe auftaucht. Sasha kämpft mit ganz anderen Problemen. Er ist beliebt und berühmt für seine Schwimmleistungen. Sein Vater will, dass er ein Sport-Stipendium bekommt, dabei weiß Sasha gar nicht, ob er überhaupt professioneller Schwimmer werden möchte. Trotzdem versucht er es seinem Dad und seiner Freundin, Audrey, recht zu machen, was ihm zunehmend schwerer fällt, als er erkennt, wonach er sich wirklich sehnt. Dieses Buch erzählt vom Erwachsenwerden und ist vor allem geeignet für Lesende zwischen 16 und 30 Jahren, die auf der Suche nach sich selbst sind oder sich selbst besser kennenlernen wollen. Denn: Dieser erste Band der Tetralogie "Wie willst du leben?" ist der Auftakt einer Geschichte über Verlustängste, dem Gefühl, nicht in diese Welt zu passen, und der Suche nach Liebe.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 9.3MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Riley Blind, 1992 geboren, lebt mit Mann und Hund im wunderschönen Sauerland. Das Schreiben gehört seit dem vierzehnten Lebensjahr zu Rileys Leben und eine weitere Leidenschaften ist die Psychologie. Das Wissen darüber dient als Grundlage für die als Tetralogie geplante Buchreihe "Wie willst du leben?". In ihr versuchen zwei Jungs sich selbst zu finden und zu verwirklichen. Wenn Riley mal nicht an den eigenen Texten arbeitet, beschäftigt sie sich mit Tierschutz-Hunden und -Pferden.
Produktdetails
- Verlag: via tolino media
- Seitenzahl: 450
- Altersempfehlung: ab 16 Jahre
- Erscheinungstermin: 31. März 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783754635483
- Artikelnr.: 63409496
Zitat
"Dieses Unkraut namens Hoffnung regt sich in mir [...]"
Der Schreibstil der Autorin ist wunderbar angenehm. Es gibt zwar einen stetigen Wechsel zwischen der Perspektiven, mal wird aus der Ich- mal aus der (personal)Erzähler-Perspektive geschrieben, aber dies stört den …
Mehr
Zitat
"Dieses Unkraut namens Hoffnung regt sich in mir [...]"
Der Schreibstil der Autorin ist wunderbar angenehm. Es gibt zwar einen stetigen Wechsel zwischen der Perspektiven, mal wird aus der Ich- mal aus der (personal)Erzähler-Perspektive geschrieben, aber dies stört den Lesefluss zu keinem Zeitpunkt.
Die Gefühle der Protagonisten wusste die Autorin perfekt rüber zu bringen, ebenso die allgegenwärtigen Probleme.
Das Buch konnte mich direkt in seinen Bann ziehen.
Ich persönlich habe zwar mit einem der Hauptcharaktere gehadert, dennoch flog ich regelrecht durch die Seiten. Es gab viele Fragezeichen, realistisch dargestellte Probleme (keine spürbare Überdramatisierung) und wunderbare zwischenmenschliche Bindungen.
Egal aus wessen Sicht gelesen wird, man fühlte stets mit dem Protagonisten mit, verstand deren Probleme und Sorgen, aber vor allem auch ihr handeln. Egal wie dumm es in dem Moment auch wirkte.
Doch vor allem die Entwicklungen, die die Charaktere im Buch durchmachen, verdienen, große Anerkennung. Es geschah sehr unterschwellig und zeitgleich war es total auffällig, wie der Charakter sich von Kapitel zu Kapitel weiter wandelte.
Besondere Pluspunkte gibt es aber auch für die Gestaltung des Buches (damit meine ich nicht das Cover, obwohl dieses aus meiner Sicht auch wunderhübsch ist).
Die Kapitelzierden sind nicht nur schön anzusehen, sondern geben auch einen weiteren Einblick in den jeweiligen Protagonisten. Zudem kann man, bei genauem Hinsehen und nachdenken, auch schon ein paar vorherige Schlüsse ziehen oder aber noch mehr Fragen vor die Füße geworfen bekommen.
Zusätzlich bekommt das Buch mehr Persönlichkeit, mit eingebauten Playlists passen zu den Charakteren (also mal etwas ganz Neues) und passende Definitionen zur Entwicklung des Buches!
Zusammenfassend würde ich sagen es ist ein Buch, dass man in jeder Situation lesen kann, wenn man was Spannendes oder aber auch was Ruhiges sucht. Etwas Lehrreiches oder etwas für zwischendurch. Daher gibt es 4⭐
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Leb, so wie du es fühlst
Riley Blind befasst sich im Buch „Wie willst du leben? Vertrauen“ mit der Frage, wann kann man Jemanden sein Vertrauen schenken und wie geht die Gesellschaft mit Menschen um, die nicht dem „Schema F“ entsprechen. In einer gefühlvollen, …
Mehr
Leb, so wie du es fühlst
Riley Blind befasst sich im Buch „Wie willst du leben? Vertrauen“ mit der Frage, wann kann man Jemanden sein Vertrauen schenken und wie geht die Gesellschaft mit Menschen um, die nicht dem „Schema F“ entsprechen. In einer gefühlvollen, emotionalen und fesselten Geschichte rund um die Selbstfindung von Sam und Sasha, bringt sie Vorurteile auf den Tisch und regt dazu an, sich selbst zu frage „Wie will ich leben?“. Auf 294 Seiten begleiten die Leser Sam auf einem Teil seines letzten Schuljahres und wie seine Mitmenschen sein Leben beeinflussen. Die Kapitel sind aus Sicht von Sam und Sasha geschrieben und lassen die Lesergemeinschaft die Gedanken und Gefühle der Jungs miterleben. Das Cover ist stimmig gestaltet und steht damit ein wenig im Wiederspruch mit der Zerrissenheit der Hauptprotagonisten.
Hauptprotagonisten sind Sam und Sasha.
Beide sind Schüler an der Murphy High und könnten auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher sein.
Sam ist das Opfer von Mobbing und eigentlich fast ein Verstoßener an der High School. Er ist schwul und wird von Phil und seinen Mitschülern regelmäßig mit homophoben Äußerungen betitelt. Nur Margo steht an seiner Seite und stärkt ihm den Rücken. Sie setzt sich für ihn ein, wenn er mal wieder angegangen wird und spielt samstags sogar sein Alibi für seine Eltern. Sein Traum ist es an der Juilliard angenommen zu werden, doch je näher das Vorspielen rückt, umso weniger findet er die Motivation zum Komponieren. Er ist bei *Dates angemeldet und trifft sich regelmäßig mit Eric. Doch als „Dreamer“ ihn anschreibt, wird seine Gefühlswelt aus den Angeln gehoben.
Sasha ist der Spitzensportler des Schwimmteams. Sein Vater ist sehr streng und stellt den Erfolg und das Anstehen in der Gemeinde über Alles. Er ist mit Audrey zusammen, doch immer wieder wirkt er abwesend und verkrampft sich regelrecht, wenn sie körperliche Nähe sucht. Im Abschlussjahr setzt er sich auf einmal neben Sam und zieht damit ein wenig den Missmut seines Teams und seiner Freundin auf sich.
Sam ist mit sich und seinem Leben nicht im Einklang und will eigentlich nur irgendwie durch das letzte Schuljahr kommen. Er trägt immer einen Organizer bei sich und als dieser am ersten Schultag nach den Ferien abhandenkommt, kann er nicht ahnen, was sich daraus noch entwickelt. Immer wieder trifft er sich mit Eric, doch so wirklich glücklich scheinen ihn diese Treffen auch nicht zu machen. Sam findet seit einiger Zeit keinen Weg sich mit seinen Sorgen und Gefühlen an seine beste Freundin oder seine Eltern zu wenden. Es hat den Anschein, als wolle er sich selbst/seine Persönlichkeit zerstören. Als „Dreamer“ ihn auf *Dates anschreibt nutzt er die Anonymität, um sich den Frust über die Geschehnisse in der Schule Luft zu verschaffen. Als er sich dann aber mit „Dreamer“ trifft, kann er kaum glauben, wer sich hinter dem Namen verbirgt. Und damit beginnen wieder die Selbstzweifel, denn wie kann er Jemanden vertrauen, der bei den Mobbingsituationen wegschaut. Sein Selbstbild lässt ihn annehmen, dass er nicht normal ist und auch der Freundschaft zu Margo nicht würdig ist und das macht es ihm noch schwerer Vertrauen zu fassen. Die Erfahrung mit seinem ehemals besten Freund Phil haben ihn sehr geprägt und auch, dass seine Eltern in dieser schweren Situation nicht hinter ihm standen. Als er sich beim Homecoming Ball „abschießt“ bringen die Worte seiner Mutter und von Margo ihn zum Umdenken und geht ein Stück auf den Jungen zu, den er so mag und es bringt ihn auch dazu, sich wieder mehr seiner Musik zu widmen. Er kann gar nicht glauben, wie seine Eltern, Margo und Sasha ihn eigentlich sehen und merkt erst dann wirklich, wie er sich in den letzten Monaten verändert hat.
Was erwarten wir von unserem eigenen Leben und wieviel Einfluss sollte die Meinung von Außenstehenden darauf haben. Kann ein Selbstbild so verquer sein, dass er die Worte von nahestehenden Menschen einen bereifen lassen, dass man gut so ist, wie man ist? E Gesc
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sam und Sasha sind tolle Jungs. Sam ist ein Esel. Aber Sam ist cool, wirkt nach außen immer so als sei ihm vieles egal und eigentlich zerdenkt er einfach alles. Er ist einfach sehr unsicher und überspielt vieles mit kühler Distanz und schreckt andere von sich ab. Und Sasha ist …
Mehr
Sam und Sasha sind tolle Jungs. Sam ist ein Esel. Aber Sam ist cool, wirkt nach außen immer so als sei ihm vieles egal und eigentlich zerdenkt er einfach alles. Er ist einfach sehr unsicher und überspielt vieles mit kühler Distanz und schreckt andere von sich ab. Und Sasha ist irgendwie ein Sunnyboy, freundlich, beliebt, nett, ein bisschen niedlich und gleichzeitig auch cool und sehr überlegt, aber sooo mutig. Er will es eigentlich allen recht machen und kämpft dabei innerlich sehr.
Die beiden tasten sich langsam aneinander ran. Entdecken dabei welche Probleme sie eigentlich
haben, was sie traurig macht, wovor sie Angst haben. Ich mag die beiden, bin so gespannt auf ihre weitere Geschichte und mochte ihren Anfang unfassbar gerne. Es war manchmal etwas langsamer, aber oft auch sehr intensiv.
Aber neben dieser Hauptgeschichte gab es anderes was mich dazu gebracht hat das Buch nicht wegzulegen. Es entstehen im Verlauf immer wieder kleine Fragen, die mich beschäftigen. Kleine Hinweise, kleine Veränderungen, kleine Möglichkeiten, die mich sooo unfassbar neugierig gemacht haben und ich gerne eine Antwort rausfinden wollte.
Und es gab Phil. Ich denke niemand wird Phil mögen. Ich schon. Also nicht in seiner Persönlichkeit. Phil ist der klassische Rüpel, der provoziert, beleidigt und verletzt. Phil ist ein Hinterteil. Aber ein gut gemachtes. Sein Verhalten ist zwar wirklich nicht gut, aber es passt. Alles ist abgerundet, er ist fies, er ist konsequent, er behandelt andere nicht gut. Er hat seine Gründe, aber das ist keine Entschuldigung. Aber die sucht er auch gar nicht. Er ist so und das zieht er durch.
Ich freue mich sehr auf den nächsten Teil, weil ich glaube das der ein oder andere Nebencharakter noch einiges zu erzählen hat und auch Sam und Sasha noch einige Hindernisse überwinden müssen.
Oh ich bin gespannt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sam befindet sich im Abschlussjahr der Highschool. Das bedeutet für ihn ein weiteres Jahr die skrupellosen Attacken und Blicke seiner Mitschüler aushalten. Denn Sam ist homosexuell und das wird auf seiner Schule nicht geduldet. Nur seine beste Freundin Margo hält weiterhin zu ihm und …
Mehr
Sam befindet sich im Abschlussjahr der Highschool. Das bedeutet für ihn ein weiteres Jahr die skrupellosen Attacken und Blicke seiner Mitschüler aushalten. Denn Sam ist homosexuell und das wird auf seiner Schule nicht geduldet. Nur seine beste Freundin Margo hält weiterhin zu ihm und bleibt an seiner Seite. Doch als plötzlich Sascha, der Schwimmstar der Stadt und guter Freund von Phil, dem Haupt-Piesacker von Sam, immer öfters seine Nähe sucht, beginnt sich sein Leben zu verändern. Dabei weiß Sascha selbst noch nicht so wirklich, was er will.
Meine Meinung:
Schon lange habe ich nicht mehr so ein gutes Young Adult Buch gelesen. Die Geschichte hat mich wirklich zu 100% überzeugt! Das Buch ist sehr schön aufgemacht, es gibt kleine Zeichnungen am Anfang jedes Kapitels, eine eigen angefertigte Playlist der Autorin und es wird mit einer Definition von Vertrauen ins Buch eingestiegen.
Die Autorin hat einen wahnsinnig guten Schreibstil. Emotional und aufrüttelnd beschreibt sie die aufkeimende Beziehung und das Leben von Sam und seinen Freunden. Jedes Kapitel ist zitiergeeignet und gibt unglaublich einfühlsame und sensible Einblicke in Sams tiefste Gedanken und Gefühle. Es wird gewechselt zwischen der Sicht und Sam und Sascha, und auch zwei andere Personen bekommen im Prolog und Epilog eine Sicht spendiert. Die Charaktere erwachen regelrecht zum Leben und man fiebert auf jeder Seite mit.
Die Geschichte ist mitreißend und fesselnd. Es gibt einen einsehbaren Spannungsbogen, der im hinteren Drittel seinen Höhepunkt erreicht und sehr schön wieder abflacht und einen Cliffhanger zum nächsten Teil zaubert. Viele Dinge waren vorhersehbar, was allerdings meinem persönlichen Leseabenteuer keinen Abbruch tat, da die Sachen schön beschrieben und weitergeführt wurden. Geheimnisse kommen nur Stück für Stück ans Licht, es werden zwischendurch nur einzelne Informationsfetzen gegeben, die meist aus der Vergangenheit der Charaktere entspringen. Mit vielen Dingen hält sich die Autorin allerdings zurück und ich erwarte noch mehr Infos in den nächsten Teilen. Die queere Thematik wurde hier in den Vordergrund gestellt und es wurde schonungslos auf aktuelle Problematiken eingegangen, die zum Nachdenken anregen. Sam wird aufgrund seiner Sexualität von allen ausgeschlossen und gemieden, bis heute ist dies in unserer Gesellschaft keine Seltenheit und verdient mehr Aufmerksamkeit. Die Problematik wird hier super dargestellt und bietet Einblicke in den Alltag, den heutzutage viele queere Menschen auf sich nehmen müssen. Es geht um Selbstfindung und Akzeptanz, um Vertrauen in sich selbst und in andere Personen, um die Schwierigkeit, nach all den schlechten Erfahrungen, wieder Vertrauen aufzubauen und sich öffnen zu können.
Die Charaktere sind unglaublich gut aufgebaut und entwickelt Vielschichtigkeit und Individualität findet sich bei jedem einzelnen der Personen wieder. Ich konnte mich sehr gut in jeden einzelnen hineinversetzen, konnte mich in vielen Dingen und Gedankengängen auch in Sam wiederfinden und genau das macht ihn als Hauptcharakter für mich so sympathisch und greifbar. Sie alle machen Fehler, sie fallen hin und stehen wieder auf, vertrauern und misstrauen und fühlen sich einfach realistisch an.
"Wie willst du leben?" ist für mich ein unglaublich starkes Debut der Autorin, in ihr schlummert wahnsinnig großes Potential, ein großer Name im Young Adult Bereich zu werden, und ich freue mich auf jeden weiteren Roman, den ich von ihr lesen darf. Es sollte viel mehr Geschichte mit queerer Thematik geben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Seit seinem Outcoming ist Sams Highschool-Leben die Hölle. Er ist ein Außenseiter undd von seinem ehemals besten Freund und Captain der Schwimmmannschaft Phil gemobbt wird. Ausgerechnet Superschwimmer Sasha aus Phils Clique taucht plötzlich ständig in Sams Nähe auf. Dessen …
Mehr
Seit seinem Outcoming ist Sams Highschool-Leben die Hölle. Er ist ein Außenseiter undd von seinem ehemals besten Freund und Captain der Schwimmmannschaft Phil gemobbt wird. Ausgerechnet Superschwimmer Sasha aus Phils Clique taucht plötzlich ständig in Sams Nähe auf. Dessen Leben scheint perfekt, doch in Wirklichkeit weiß Sasha selbst noch gar nicht so richtig, was er will.
Ich bin vollkommen und zu 100% begeistert von dieser schönen Geschichte. Der Schreibstil hat mir sehr gefallen und ich bin direkt gut in die Geschichte reingekommen. Die Kapitel sind abwechselnd aus Sams (in 1. Person) und Sashas (in 3. Person) Sicht geschrieben und beide Charaktere haben mir super gefallen. Beide haben mit verschiedenen Problemen zu kämpfen, doch sie wachsen daran. Bei beiden, aber besonders bei Sam ist mir eine gute Charakterentwicklung aufgefallen. Durch die abwechselnde Sichtweisen konnte ich die Gefühle und Handlungen beider gut nachvollziehen.
Auch das Design hat mir sehr gut gefallen. Über jedem Kapitelanfang gibt es einen kleinen Ausschnitt aus dem Notizbuch von Sam oder Sasha und auch wenn die Geschichte nicht dirket darauf eingeht, hat sie schon damit zu tun und gibt weitere Einblicke in Sasahs und Sams Gedankenwelt. Bevor ich das neue Kapitel angefangen habe, habe ich mir immer Zeit genommen, um die Notizen/Zeichnungen/Gedanken der beiden genau zu studieren.
Das Cover war aber nicht so meins. An sich finde ich es zwar schön, aber es ist eben nicht mein Geschmack.
Die Thematik im Buch finde ich besonders wichtig. Es geht um Selbstfindung und -aktzeptanz und Homosexualität. Alle Themen wurden gut aufgeriffen, sodass sie zwar ernst behandelt wurden, man die Geschichte aber trotzdem locker lesen konnte. Das Buch enthät eine Triggerwarnung (Mobbing und Homophobie).
Mich hat dieser wunderschöne Young-Adult-Roman vollkommen überzeugen können und ich freue mich schon auf den zweiten Teil. Eindeutige Leseempfelung!!!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Geschichte handelt von Sam, er wird von seinem ehemals besten Freund an der Schule gemobbt, weil er schwul ist.
Sams Strategie ist es, sich unauffällig zu verhalten, was leider nicht vor den Anfeindungen der Mitschüler schützt.
Er ist Klassenbester und sein Ziel ist ein …
Mehr
Die Geschichte handelt von Sam, er wird von seinem ehemals besten Freund an der Schule gemobbt, weil er schwul ist.
Sams Strategie ist es, sich unauffällig zu verhalten, was leider nicht vor den Anfeindungen der Mitschüler schützt.
Er ist Klassenbester und sein Ziel ist ein Stipendium an der Juilliard School in New York.
Vertrauen ist schwierig, so macht er sich das Leben , seinen Eltern und seiner Freundin Margo schwer.
Dann ist da noch Sasha, beliebt, ein Schwimm Ass , das beliebteste Mädchen der Schule an seiner Seite.
Doch Sasha fällt es schwer, diese Fassade aufrecht zu erhalten , er spürt eine tiefe Sehnsucht.
Aber ist er bereit seine Träume und Hoffnungen , Realität werden zu lassen?
Dieses Buch ist so viel mehr als nur eine Geschichte!
Die Gefühle, Emotionen und Selbstzweifel der beiden Hauptcharaktere sind so wunderbar in Szene gesetzt.
Sensibel wird mit dem Thema Coming Out , Mobbing und Homosexuellität umgegangen.
Ich empfand das Buch von Anfang bis Ende spannend, es hat mich mitgerissen und ich konnte emotional in die Handlung eintauchen.
Die Probleme des Mobbing an Schulen und vor allem wenn man Homosexuell ist, das hat mich erschüttert.
Die Herausforderungen vor denen Eltern stehen, wie man sein Kind unterstützen kann, das haben Sams Eltern gut verkörpert.
Aber wie soll man seinem Kind helfen, wenn es sich zurückzieht und keine Gefühle zulässt?
Dann noch die beste Freundin Margo, die immer für Sam da ist und auch Zurückweisung erfährt.
Die Entwicklung in dieser Geschichte ist einfach wunderbar.
Eine Handlung die mich absolut berührt hat und selbst die Annäherungen und die Kuss Szenen sorgten selbst bei mir für Gänsehaut.
Dieses Buch hat eine absolute Leseempfehlung verdient!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
