5,99 €
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
5,99 €
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Essay aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Universität Rostock (Institut f. Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden soll die Referenzillusion, die den Autobiographien unterliegt, anhand von Jean Starobinskis Konzept betrachtet werden. "Referenzillusion" und "Autobiographie"- zwei Begriffe, die zunächst einiger Klärung bedürfen. "Referenzillusion" - betrachtet man diesen Begriff näher, so ist er zunächst in zwei Teile zerlegbar. Auf der einen Seite verweist er auf "Referenz", was man umschreiben könnte mit: "Beziehung zwischen einem sprachlichen Ausdruck und…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.11MB
Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Universität Rostock (Institut f. Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden soll die Referenzillusion, die den Autobiographien unterliegt, anhand von Jean Starobinskis Konzept betrachtet werden. "Referenzillusion" und "Autobiographie"- zwei Begriffe, die zunächst einiger Klärung bedürfen. "Referenzillusion" - betrachtet man diesen Begriff näher, so ist er zunächst in zwei Teile zerlegbar. Auf der einen Seite verweist er auf "Referenz", was man umschreiben könnte mit: "Beziehung zwischen einem sprachlichen Ausdruck und dem damit bezeichneten Inhalt, (frz.: référence = Bezugnahme, Empfehlung).1 Auf der anderen Seite umfaßt der Ausdruck "Illusion", was eine "falsche Vorstellung" bzw. "Selbsttäuschung" meint.2 Zum zweiten betrifft die Fragestellung die "Autobiographie", welche eine Erzählung über das eigene Leben ist, und in einer längeren schriftlichen Form auftritt. Sie bietet einen Überblick über einen bestimmten Lebensabschnitt unter der Perspektive einer zeitlichen Distanz.3 1 Wahrig-Burfeind (Hg.):Bertelsmann Universal Lexikon. Fremdwörter. S.608. Gütersloh 1992. 2 Ebenda, S.286. 3 Biti, Vladimir: Literatur-und Kulturtheorie.Autobiographie.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.