5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Universität Trier (FBII - ÄdPh), Veranstaltung: Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beschäftigung mit dem Enite auferlegten Redeverbot, mit dem Verhältnis von Schweigen und Reden im Roman und mit der Frage nach der Rolle Enites im Erec Hartmanns von Aue stehen im Fokus der modernen Erec-Forschung. Die Veränderung von Enites Redeverhalten im Verlauf des Romans soll durch intensive Arbeit am Quellentext unter Zuhilfenahme des Aufsatzes "Dô…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.48MB
Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Universität Trier (FBII - ÄdPh), Veranstaltung: Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beschäftigung mit dem Enite auferlegten Redeverbot, mit dem Verhältnis von Schweigen und Reden im Roman und mit der Frage nach der Rolle Enites im Erec Hartmanns von Aue stehen im Fokus der modernen Erec-Forschung. Die Veränderung von Enites Redeverhalten im Verlauf des Romans soll durch intensive Arbeit am Quellentext unter Zuhilfenahme des Aufsatzes "Dô sprach diu edel künegîn" von Britta Bussmann sowie der Erec-Einführung von Joachim Bumke erfasst und dargestellt werden.