15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Region: Ferner Osten, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für wissenschaftliche Politik), Veranstaltung: Die Außenpolitik der Volksrepublik China, Sprache: Deutsch, Abstract: China ist in aller Munde. Das bevölkerungsreichste und flächenmäßig viertgrößte Land der Erde zeigt der Welt ein einmaliges Wirtschaftswunder. Seit 1978 hat sich das Bruttoinlandsprodukt mehr als verzehnfacht. Nach Pro-Kopf-Einkommen und Kaufkraftparität (purchase power parity, PPP) ist das Land zwar noch weit hinter den OECD-Staaten zurück - auf…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.38MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Region: Ferner Osten, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für wissenschaftliche Politik), Veranstaltung: Die Außenpolitik der Volksrepublik China, Sprache: Deutsch, Abstract: China ist in aller Munde. Das bevölkerungsreichste und flächenmäßig viertgrößte Land der Erde zeigt der Welt ein einmaliges Wirtschaftswunder. Seit 1978 hat sich das Bruttoinlandsprodukt mehr als verzehnfacht. Nach Pro-Kopf-Einkommen und Kaufkraftparität (purchase power parity, PPP) ist das Land zwar noch weit hinter den OECD-Staaten zurück - auf Platz 109 zwischen Algerien und der Ukraine - allerdings liegt das BIP in PPP ermittelt bereits hinter den USA auf Rang zwei, bezieht man die EU als gemeinsamen Wirtschaftsraum nicht mit ein. All diese Zahlen und Vergleich sind bei uns im Westen mittlerweile so etwas wie Allgemeinwissen. Die sozialen Unruhen und Spannungen gehören noch nicht dazu. Jedoch kommt es landesweit immer häufiger zu Protesten von Arbeitslosen, Rentnern, Bauern und anderen Bevölkerungsgruppen. In dieser Arbeit will ich der Frage nachgehen, welche Strategien die chinesische Politik verfolgt, um den Zugang zu fossilen Energieträgern zu sichern, sowie Erklärungsansätze für ihr außenpolitisches Handeln liefern. Da China selbst relativ große Kohlevorkommen besitzt, werde ich mich auf Erdöl und Erdgas beschränken, auch, weil es für die internationalen Beziehungen das brisantere Thema ist. Denn das Versiegen der Öl- und Gasquellen werden wir wohl in wenigen Jahrzehnten erleben, wohingegen die Kohlevorkommen noch etwas länger reichen werden. Zunächst werde ich die Ausgangslage darstellen, mit der sich auch die chinesische Führung befassen muss, nämlich den Energiemix des Landes, sowie den im Land lagernden Ressourcen und den Prognosen zum künftigen Bedarf. Danach werden die wichtigsten Prinzipien der chinesischen Erschließungspolitik behandelt, sowie die sich daraus ergebenden Probleme. Dies sind zum einen logistische Herausforderungen, zum anderen politische Konfrontationen, die sich immer ergeben können, wenn ein so heikles Thema wie die Energieversorgung auf der Tagesordnung steht. Am Fallbeispiel Afrika wird die Anwendung der Strategien exemplarisch dargestellt. Im vierten Teil wird die chinesische Politik im größeren Rahmen der Internationalen Beziehungen betrachtet und anhand theoretischer Modelle zu erklären versucht. Abschließend werden die wichtigsten Punkte noch einmal zusammengefasst.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.