36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,3, Fachhochschule Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die aktuelle Diskussion über die Arbeitsvermittlung ist Grundlage der Fragestellung: Wie können Arbeitsvermittlungen, insbesondere im Bereich der Integration von älteren Arbeitslosen, effizienter arbeiten? In meiner Diplomarbeit stehen mögliche Maßnahmen und Dienstleistungen zur nachhaltigen Steigerung der Erwerbstätigenquote „Älterer“ im Mittelpunkt. Dabei werde ich sowohl die öffentliche als auch die private Arbeitsvermittlung hinsichtlich ihrer…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,3, Fachhochschule Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die aktuelle Diskussion über die Arbeitsvermittlung ist Grundlage der Fragestellung: Wie können Arbeitsvermittlungen, insbesondere im Bereich der Integration von älteren Arbeitslosen, effizienter arbeiten? In meiner Diplomarbeit stehen mögliche Maßnahmen und Dienstleistungen zur nachhaltigen Steigerung der Erwerbstätigenquote „Älterer“ im Mittelpunkt. Dabei werde ich sowohl die öffentliche als auch die private Arbeitsvermittlung hinsichtlich ihrer Arbeitsweise unter die Lupe nehmen. Folgende Fragen stehen im Zentrum meiner Arbeit: Werden die gesetzlichen Möglichkeiten genutzt? Können private Arbeitsvermittler eventuell effizienter arbeiten als die Mitarbeiter der örtlichen Arbeitsagenturen? Was können Ältere selbst dazu beitragen, eine Integration in den Arbeitsmarkt zu beschleunigen? Im zweiten Kapitel werden zunächst wichtige Grundbegriffe mit Hilfe des Dritten Sozialgesetzbuches (SGB III) erklärt. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Ursachen und den Formen von Arbeitslosigkeit. Die altersabhängigen Problemgruppen der Jugendlichen unter 25 Jahren und der Älteren ab 55 Jahren werden definiert. Warum ist es für den Menschen wichtig, eine Arbeit zu haben? Die Folgen von Arbeitslosigkeit kann fast jeder aufzählen. Sie werden aus verschiedenen Blickrichtungen betrachtet. Politiker sehen andere Folgen als die Gesellschaft, die Wirtschaft und der Einzelne selbst. Deshalb werden diese getrennt im Kapitel vier betrachtet. Die ersten Kapitel sind für eine weitere Betrachtung der Problematik sehr bedeutsam, so dass ich erst im fünften Punkt die Arbeitsvermittlung aufgreife. Wie entwickelte sie sich in Deutschland? Wie sieht es aktuell aus? Welche Bedeutung hat das Job-AQTIV- Gesetz? Was sind die berühmten Vorschläge der Hartz- Kommission und was bewirken sie aktuell auf dem Arbeitsmarkt? Im nächsten Abschnitt erfolgt eine Untersuchung der öffentlichen und der privaten Arbeitsvermittlung. Wie arbeiten die Arbeitsvermittler? Um einen Einblick in die Arbeitsweise und die Einstellung eines Arbeitsvermittlers der regionalen Arbeitsagenturen zu bekommen, führte ich Experteninterviews mit zwei Arbeitsvermittlern der Arbeitsagentur Erfurt, Geschäftsstelle Weimar. Im Gegensatz dazu stelle ich aus eigenen Erfahrungen eine private Arbeitsvermittlung vor. Was ist der Unterschied in der Arbeitsweise? Auf welcher Grundlage basiert diese Vermittlung und wie ist der Ablauf? Welche Hintergrundinformationen benötigt der Leser? [...]