5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für internationale Beziehungen), Veranstaltung: Proseminar: Internationale und europäische Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Essay behandelt die Frage, wie die Entstehung des Ostseeregimes mithilfe der Regimetheorie erklärt werden kann. Wie können wir unsere Umweltprobleme am besten lösen? Umweltprobleme kennen keine nationalstaatlichen Grenzen und machen vor ihnen kein Halt, deshalb sind Umweltprobleme auch nicht durch einzelstaatliche…mehr

Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für internationale Beziehungen), Veranstaltung: Proseminar: Internationale und europäische Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Essay behandelt die Frage, wie die Entstehung des Ostseeregimes mithilfe der Regimetheorie erklärt werden kann. Wie können wir unsere Umweltprobleme am besten lösen? Umweltprobleme kennen keine nationalstaatlichen Grenzen und machen vor ihnen kein Halt, deshalb sind Umweltprobleme auch nicht durch einzelstaatliche Umweltpolitik zu lösen. Um internationale Umweltpolitik erfolgreich betreiben zu können sind Internationale Umweltregime sehr gut geeignet. 1980 trat nach Schwierigkeiten zur Bildung eines Regimes aufgrund des Ost-West-Konflikts das Übereinkommen über den Schutz der Meeresumwelt des Ostseegebietes in Kraft. Das internationale Regime zum Schutz der Ostsee (Ostseeregime) nimmt hinsichtlich des Schutzes eines regionalen Meeres Vorreiterstellung ein, da es das erste Regime dieser Art war. Das Regime besteht mittlerweile aus 9 Mitgliedsstaaten: Deutschland, Polen, Russland, Litauen, Lettland, Estland, Finnland, Schweden, Dänemark. Außer diesen neun Ostsee-Anrainerstaaten, ist die Europäische Gemeinschaft Mitglied des Ostseeregimes.