Statt 16,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,0, Hochschule Esslingen (Soziale Arbeit, Bildung und Pflege), Veranstaltung: Soziale Ungleichheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fragestellung ist: Inwieweit durch politische Maßnahmen der Chancenungleichheit im Bildungssystem entgegengewirkt werden kann. Dafür wurde als konkretes Beispiel die Datenerhebungen und Maßnahmen des Hamburger Sozialindex ausgewählt. Beim Thema Bildungsungleichheit wird schwerpunktmäßig die Ungleichheit fokussiert, die durch das kulturelle Kapital im Elternhaus entsteht. Um die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,0, Hochschule Esslingen (Soziale Arbeit, Bildung und Pflege), Veranstaltung: Soziale Ungleichheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fragestellung ist: Inwieweit durch politische Maßnahmen der Chancenungleichheit im Bildungssystem entgegengewirkt werden kann. Dafür wurde als konkretes Beispiel die Datenerhebungen und Maßnahmen des Hamburger Sozialindex ausgewählt. Beim Thema Bildungsungleichheit wird schwerpunktmäßig die Ungleichheit fokussiert, die durch das kulturelle Kapital im Elternhaus entsteht. Um die Wirksamkeit des Hamburger Sozialindex gegen die Chancenungleichheit in der Schule, die durch das kulturelle Kapital der Eltern entsteht, einschätzen zu können, wird in dieser Hausarbeit folgendermaßen vorgegangen: Zuerst wird auf Bourdieu und seine Theorie der drei Kapitalformen eingegangen. Dann wird die Relevanz von Bourdieus Theorie für die zentrale Fragestellung erläutert und in Zusammenhang mit aktuellen Daten zur Bildungslandschaft in Deutschland gesetzt. Anschließend wird der Hamburger Sozialindex als politischen Lösungsansatz gegen die Chancenungleichheit in der Schule vorgestellt, um dann im Folgenden die Ebenen von Wirksamkeit der Maßnahmen in Bezug auf die Fragestellung zu diskutieren. Am Abschluss steht ein Fazit und eine Reflexion auf die Bedeutung der Erkenntnisse für die Praxis der Sozialen Arbeit.