Statt 16,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Schülern bleibt es in der heutigen Zeit nicht verwehrt, in multikodalen Kontexten zu lernen. Grafiken und Bilder werden mit zugehörigen Texten kombiniert, die entweder gesprochen oder niedergeschrieben werden. In der ausgewählten Studie bilden der sogenannte Multimediaeffekt und der Modalitätseffekt die Grundlage, was im folgenden Kapitel mit dem Ziel eines Grundverständnisses ebendieser Begriffe näher erläutert wird.…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Schülern bleibt es in der heutigen Zeit nicht verwehrt, in multikodalen Kontexten zu lernen. Grafiken und Bilder werden mit zugehörigen Texten kombiniert, die entweder gesprochen oder niedergeschrieben werden. In der ausgewählten Studie bilden der sogenannte Multimediaeffekt und der Modalitätseffekt die Grundlage, was im folgenden Kapitel mit dem Ziel eines Grundverständnisses ebendieser Begriffe näher erläutert wird. Im Anschluss daran erfolgt eine kurze Zusammenfassung der ausgewählten Studie, um die wichtigsten Details auf einen Blick zu bündeln. Nach dieser Kurzzusammenfassung erfolgt die Fokussierung auf den Theorieteil der Studie, welcher eine kritische Beurteilung zur Folge hat, wonach das methodische Vorgehen der Studiendurchführung näher beleuchtet und bewertet wird. Daran anknüpfend werden die Ergebnisse der Studie dargelegt und im Hinblick auf eine Diskussion und einen Ausblick bewertet. Zum Abschluss erfolgt ein zusammenfassendes Fazit, welches eine Gesamtwertung der Studie anhand der zuvor genannten Analyseaspekte und Interpretationen beinhaltet. Neben der Vorstellung und Besprechung der ausgewählten Studie erfolgt also die Interpretation und Bewertung dieser auf Grundlage der im Bereich der Lehr- Lernforschung gesammelten Erkenntnisse und der verwendeten Literatur, die sich auf wissenschaftliche Methoden empirischer Forschung stützt. Die Checkliste von Rost, Sparfeldt und Peipert wird hierbei herangezogen, um die wichtigsten Aspekte der Studie zu beleuchten.