16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,0, Private Fachhochschule Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit erläutert unterschiedliche monetäre und nicht monetäre Instrumente der Motivation, zeigt dazugehöriges Hintergrundwissen auf und bewertet die einzelnen Instrumente der Motivation kritisch. Die ausgewählten Motivationstheorien von Herzberg und Porter/Lawler werden vorgestellt und mithilfe einer durchgeführten Umfrage bestätigt oder nicht bestätigt. Motivation im Allgemeinen und Instrumente der Mitarbeitermotivation…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,0, Private Fachhochschule Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit erläutert unterschiedliche monetäre und nicht monetäre Instrumente der Motivation, zeigt dazugehöriges Hintergrundwissen auf und bewertet die einzelnen Instrumente der Motivation kritisch. Die ausgewählten Motivationstheorien von Herzberg und Porter/Lawler werden vorgestellt und mithilfe einer durchgeführten Umfrage bestätigt oder nicht bestätigt. Motivation im Allgemeinen und Instrumente der Mitarbeitermotivation sind sehr aktuelle Themen. In Unternehmen ist Motivation besonders wichtig, denn Mitarbeiter werden anspruchsvoller, wollen und müssen für ihre Arbeit motiviert werden. An dieser Stelle werden in vielen Unternehmen unterschiedliche Instrumente der Motivation eingesetzt. Diese Instrumente der Motivation wurden auf der Basis von Motivationstheorien entwickelt. Diese Hausarbeit zeigt auf, dass nicht nur monetäre Anreizsysteme Mitarbeiter motivieren, sondern auch nicht monetäre Instrumente der Motivation Mitarbeiter zu höheren Leistungen anspornen. Viele aktuelle Studien zu diesem Thema beschäftigen sich mit der kritischen Bewertung von Anreizsystemen – so kommt eine aktuelle StepStone-Studie zu dem Ergebnis, dass von rund 18500 Befragten ca. 80 % ein kollegiales Arbeitsumfeld als besonders motivierend empfinden, nicht aber unbedingt eine Gehaltserhöhung. In dieser Hausarbeit werden zunächst die Grundbegriffe der Motivation erläutert. Der Begriff Motivation sowie extrinsische und intrinsische Motivation werden voneinander abgegrenzt. Anschließend werden ausgewählte Motivationstheorien aus der Literatur näher erläutert, mithilfe einer durchgeführten Umfrage wird versucht, diese entweder zu bestätigen oder nicht zu bestätigen. Darauf aufbauend werden ausgewählte monetäre und nicht monetäre Instrumente der Motivation anhand von Fachliteratur beschrieben und im Anschluss kritisch bewertet. In der Schlussbemerkung werden die wichtigsten Ergebnisse der kritischen Bewertung und der durchgeführten Umfrage zusammengefasst, und es wird eine kurze Einschätzung über die Wichtigkeit von monetären und nicht monetären Instrumenten der Motivation abgegeben. Ziel dieser Arbeit ist es, auf das Thema Motivation mit seinen theoretischen Konzepten einzugehen. Anhand einer durchgeführten Umfrage im Bereich Sales (Vertrieb) sollen die vorgestellten Motivationstheorien bestätigt oder nicht bestätigt werden. Praxisgängige Instrumente der Motivation werden anschließend kritisch bewertet.
Autorenporträt
Ausbildung 04/2014 - 03/2017 PFH ¿ Private Hochschule Göttingen Private University of Applied Sciences BWL, Master of Arts (M.A.) 04/2011 - 03/2014 PFH ¿ Private Hochschule Göttingen Private University of Applied Sciences BWL, Bachelor of Arts (B.A.) Schwerpunkte Marketing / Vertrieb, Human Resources Management und Retailmanagement 2010 - 2011 ILS Fernschule anschließend IHK Marketing, Geprüfte Fachkauffrau Marketing (IHK) 2005 - 2008 Berufsbildende Schulen 1 Northeim Ausbildung, Geprüfte Industriekauffrau und Europakauffrau (IHK)