12,50 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Werbung entwickelte sich in den vergangenen Jahrzehnten zum allgegenwärtigen Element der Alltagskultur: Konsumenten begegnet sie bisweilen als quälende Flut, Unternehmen sehen in der Werbung eine Chance auf Absatzsteigerung ihrer Produkte in hart umkämpften Märkten. Entsprechend dieser konträren Interessenskonstellationen bestehen jeweils unterschiedliche Vorstellungen, ob und wie Werbung wirkt. Was ist eigentlich Werbung? Wie verändert sich ihre Botschaft im Zeitverlauf und im Wechselspiel mit der Gesellschaft? Welches Spiegelbild zeigt die Werbung von aktuellen gesellschaftlichen Themen? Und…mehr

Produktbeschreibung
Werbung entwickelte sich in den vergangenen Jahrzehnten zum allgegenwärtigen Element der Alltagskultur: Konsumenten begegnet sie bisweilen als quälende Flut, Unternehmen sehen in der Werbung eine Chance auf Absatzsteigerung ihrer Produkte in hart umkämpften Märkten. Entsprechend dieser konträren Interessenskonstellationen bestehen jeweils unterschiedliche Vorstellungen, ob und wie Werbung wirkt. Was ist eigentlich Werbung? Wie verändert sich ihre Botschaft im Zeitverlauf und im Wechselspiel mit der Gesellschaft? Welches Spiegelbild zeigt die Werbung von aktuellen gesellschaftlichen Themen? Und wie läßt sich Werbung „gegen den Strich“ analysieren, um sie in ihrer Botschaft zu hinterfragen? Ausgehend von einem Blick auf den Gegenstand „Werbung“ beginnt die Zeitreise durch ein wechselvolles Jahrhundert der Automobilwerbung. Die Betrachtung fokussiert die gegenwärtige Kultur einer Anpreisung von Nahrungsmitteln als zentrales Thema des tag-täglichen Alltags. Sozialwissenschaftliche Analysemethoden zeigen schließlich den Weg in die Tiefe unter die von Werbern aufgespannte schillernde Haut, deren glänzende Oberfl äche eine schöne (?), neue (?) Welt beschwört. Diese vier Abschnitte (ent-)spannen den Bogen zwischen dem Wunsch zu verführen, der Sorge, verführt zu werden und der Lust, sich zeitweilig (bewußt) verführen zu lassen.