4,99 €
4,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
4,99 €
4,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
4,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
4,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Ein 1959 mit dem Literaturpreis des FDGB ausgezeichnetes Funk- und Fernsehspiel über zwei Brigaden, die um den Titel "Brigade der sozialistischen Arbeit" ringen. In der gemeinsamen Auswertung wird ehrlich und schonungslos abgerechnet. Es kommt vieles zur Sprache, auch Schlechtes wird nicht verschwiegen. Es geht um das sozialistische Arbeiten, Leben und Lernen. Eine sehr unterhaltsame Darstellung des Lebens, Denkens und Handelns fortschrittlicher Arbeiter Ende der Fünfzigerjahre in der DDR.

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.13MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Ein 1959 mit dem Literaturpreis des FDGB ausgezeichnetes Funk- und Fernsehspiel über zwei Brigaden, die um den Titel "Brigade der sozialistischen Arbeit" ringen. In der gemeinsamen Auswertung wird ehrlich und schonungslos abgerechnet. Es kommt vieles zur Sprache, auch Schlechtes wird nicht verschwiegen. Es geht um das sozialistische Arbeiten, Leben und Lernen. Eine sehr unterhaltsame Darstellung des Lebens, Denkens und Handelns fortschrittlicher Arbeiter Ende der Fünfzigerjahre in der DDR.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Am 21.10.1911 in Leipzig geboren, Besuch der Mittelschule, Lehre als Buchhändler. 1929 Mitglied des KJVD, 1930 KPD-Mitglied. 1934 wurde er wegen der Teilnahme am antifaschistischen Widerstandskampf verhaftet und blieb bis 1938 im Zuchthaus Waldheim, danach bis 1940 KZ Buchenwald. 1942 kam er ins Strafbataillon 999. U. a. war er auf Korfu stationiert und arbeitete als Funker in Karousades. Dort half er griechischen Partisanen und warnte die Juden vor der Deportation. Er konnte der Erschießung entgehen, setzte sich in Sarajevo von der Truppe ab und kehrte über Österreich nach Leipzig zurück. Er beteiligte sich am Aufbau der Jugendausschüsse und der FDJ und wurde 1946 SED-Mitglied. Er hatte wechselnde Tätigkeiten: Intendant des Mitteldeutschen Rundfunks, Regierungsrat in Sachsen, Hauptdirektor der VESTA (Vereinigung Volkseigener Stahlwerke), Werkleiter im VEB Guss Köthen, Leiter des Aufbaustabes des Kombinats Schwarze Pumpe, Personalchef im Konstruktions- und Ingenieurbüro Leipzig. Von 1955 bis 1957 absolvierte er ein Fernstudium am Literaturinstitut "Johannes R. Becher" und war seit 1958 freischaffender Schriftsteller. Grabner wurde mehrmals mit Parteistrafen belegt, seit 1961 vom MfS überwacht und erhielt nach dem 11. Plenum 1965 ein vorübergehendes Berufsverbot. Er war in zweiter Ehe mit der Schriftstellerin Sigrid Grabner verheiratet. Er starb am 3. April 1976 in Werder.