Gertraud Schöpflin
eBook, ePUB
Wenn wir wieder Schwestern sind (eBook, ePUB)
Ein exzellent recherchierter historischer Liebesroman im China des 20. Jahrhunderts. Über zwei Schwestern, einen Betrug und Vergebung durch Glauben im Missionsumfeld
Sofort per Download lieferbar
Statt: 18,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
2022 erschien "Auf der anderen Seite des Sturms" - jetzt wird die Geschichte der Familie weitererzählt. Ein exzellent recherchierter historischer Liebesroman über die Generation der Kinder und ihre Stürme im Leben, verbunden mit authentischen Einblicken in das Leben von deutschen Missionaren in China. 1901: Die 21-jährige Sofie und ihre Schwester Grete folgen dem Ruf nach China, in die deutsche Kolonie Tsingtau, um zwei unbekannte Missionare zu heiraten. Doch das Abenteuer nimmt eine dramatische Wendung: Während der Überfahrt erkrankt Sofie schwer und wird von ihrer Stiefschwester Grete ...
2022 erschien "Auf der anderen Seite des Sturms" - jetzt wird die Geschichte der Familie weitererzählt. Ein exzellent recherchierter historischer Liebesroman über die Generation der Kinder und ihre Stürme im Leben, verbunden mit authentischen Einblicken in das Leben von deutschen Missionaren in China. 1901: Die 21-jährige Sofie und ihre Schwester Grete folgen dem Ruf nach China, in die deutsche Kolonie Tsingtau, um zwei unbekannte Missionare zu heiraten. Doch das Abenteuer nimmt eine dramatische Wendung: Während der Überfahrt erkrankt Sofie schwer und wird von ihrer Stiefschwester Grete hintergangen, als diese Sofies Verlobten heiratet. Groll und Bitterkeit nisten sich im Herzen Sofies ein und auch Gretes Ehe gestaltet sich anders als gedacht. Wem soll Sofie nun ihr Herz schenken? Und welche Liebe ist stärker als der Verrat, um aus den Schwestern wieder Verbündete zu machen? Ein fesselnder Roman über Rivalität, Sehnsucht und die Suche nach Vergebung in einer fremden Welt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 7.32MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Gertraud Schöpflin spürt gern Geschichten nach, die das Herz berühren - vor allem jenen aus vergangenen Zeiten. Sie arbeitet als Journalistin und Lehrerin. Mit ihrem Mann und vier Söhnen lebt sie nahe Stuttgart und ist als Referentin für Veranstaltungen unterwegs.
Produktdetails
- Verlag: Brunnen Verlag Gießen
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 6. März 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783765577482
- Artikelnr.: 72829737
Broschiertes Buch
"Vergebung ist der Schlüssel, der die Tür zum inneren Frieden aufschließt."
Aus Kindern werden Erwachsene - Sofie und Grete sind mittlerweile fats 21 Jahre alt und der Ruf Chinas wird immer lauter. Die jungen Frauen sollen zwei ihnen noch unbekannte Missionare heiraten …
Mehr
"Vergebung ist der Schlüssel, der die Tür zum inneren Frieden aufschließt."
Aus Kindern werden Erwachsene - Sofie und Grete sind mittlerweile fats 21 Jahre alt und der Ruf Chinas wird immer lauter. Die jungen Frauen sollen zwei ihnen noch unbekannte Missionare heiraten und in China den Weg weitergehen, den ihre Mutter einst selbst gegangen ist. Als Sofie an Typhus erkrankt, greift Grete zu einer List, die alle Planungen zunichte machen. Der Verrat und die Enttäuschung sitzen tief und Sofie bricht den Kontakt zu ihrer Schwester ab. Gibt es für beide junge Frauen eine zweite Chance ?
Nach der großen Enttäuschung, die ich mit Band eins erlebt habe, war ich zunächst eher skeptisch und nicht ganz so aufgeschlossen, was den Fortsetzungsroman betrifft. Und wie so oft im Leben gibt es Überraschungen und große Emotionen, wenn wir bereit sind, nicht nur Menschen, sondern auch Büchern eine zweite Chance zu geben.
Gertraud Schöpflin erzählt in einer sehr bildhaften und seelenvollen Sprache von Sofie und Grete, entführt ihre Leser;innen nach China und ermöglicht ihnen, hautnah an der Seite der beiden weiblichen Hauptfiguren mitzuerleben, wie Neid, Eifersucht und (nicht nur geschwisterliche) Rivalität zunächst die starken Bande regelrecht vergiften und einen Keil zwischen die Schwestern treiben.
Grete ist aber auch ein ganz schönes Früchten, mit allen Wassern gewaschen und das macht sie anfängöich unsympathisch. Ihr Vorgehen ist in keiner Weise nachvollziehbar oder tolerierbar und es fällt shwer, ihr diesen Fehltritt zu verzeihen.Doch auch in Grete wohnt eine gute Seele, die sich bisher nur sehr gut im Verborgenen gehalten hat. Ihre Entwicklung von der niederträchtigen Zicke zur liebenswerten Frau ist der beste Beweis dafür, dass ein Neuanfang immer möglich ist.
Sofie hingehen ist muss erkennen, dass sie die Schatten der Vergangenheit mehr belasten als sie zugeben will und ihre Sehnsucht nach Glück, Geborgenheit, Liebe und Sicherheit brennt tief ihn ihr. Ihr Werdegang wird von Schöpflin in faszinierenden Bildern und Worten geschildert, sodass sich die Lesenden gerne an ihrer Seite einfinden, um Gutes zu tun und das ein oder andere Herzklopfen zu spüren.
Das Buch lebt von den spannenden Geschichten, die sich rund um die beiden Schwestern ereignen. Der Kerngehalt der christlichen Botschaft findet nicht nur Ausdruck in den Überschriften der jeweiligen Kapitel, sondern auch im tiefen Vertrauen der Charaktere, allzeit von Gott begeleitet, geführt und umgeben zu sein.
Aus dem Trümmerhaufen der schwesterlichen Beziehung wächst nach und nach eine gemeinsame Gegenwart, die mit der Bereitschaft zur Vergebung und zur aufrichtigen Liebe die Bausteine für eine wundervolle Zukunft sind. Ein Roman, der aufzeigt, dass Vergebung der Schlüssel zu allem ist
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die bewegende Fortsetzung des Romans "Auf der anderen Seite des Sturms".
Der Leser darf die beiden Schwestern Sofie und Grete im Jahre 1901 begleiten. Sie sind unterwegs nach China, um genau zu sein: als Missionsbräute zu unbekannten Missionaren.
Alleine die Schiffsreise …
Mehr
Die bewegende Fortsetzung des Romans "Auf der anderen Seite des Sturms".
Der Leser darf die beiden Schwestern Sofie und Grete im Jahre 1901 begleiten. Sie sind unterwegs nach China, um genau zu sein: als Missionsbräute zu unbekannten Missionaren.
Alleine die Schiffsreise gestaltet sich schon abenteuerlich. Sie lernen die unterschiedlichsten Leute kennen, die ihnen in China noch hilfreich zur Seite stehen werden. Durch die Erkrankung von Sofie reift in der stets eifersüchtigen Grete ein abscheulicher Plan, den sie auch umsetzt. Ist der Verhältnis zwischen den Schwestern jetzt für immer zerstört und ist Grete wirklich glücklich?
Angekommen in China stehen für Sofie turbulente Zeiten an. Immer wieder fragt sie Gott, welchen Weg er mit ihr gehen möchte. Wie kann sie ihn erkennen trotz der ganzen Achterbahnfahrten?
Ihr müsst es einfach selbst lesen und in das Buch eintauchen.
Der Schreibstil der Autorin ist sensationell. Sie fängt die Kultur Chinas so gut ein, dass man denkt, man erlebt es direkt mit. Die Charaktere der einzelnen Protagonisten sind glaubhaft und authentisch. Die geschichtliche Seite wird informativ, hochinteressant und kurzweilig mit eingeflochten.
An besten hat mir gefallen, wie der Glaube gelebt wurde. Gebet und Gottvertrauen gehören zum täglichen Leben wie Essen und Trinken.
Besonders herausgearbeitet wurde, dann wenn wir uns etwas wünschen und Gott uns das komplette Gegenteil gibt, es zu großen Segen führen kann.
Ein Meisterwerk!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
„Wenn wir wieder Schwestern sind“ hat mir genauso gut gefallen wie der erste Teil „Auf der anderen Seite des Sturms“.
Im Mittelpunkt stehen die beiden Schwestern Sofie und Grete. Zwei unbekannte Missionare in China suchen Frauen an ihrer Seite – und Sofie sowie Grete …
Mehr
„Wenn wir wieder Schwestern sind“ hat mir genauso gut gefallen wie der erste Teil „Auf der anderen Seite des Sturms“.
Im Mittelpunkt stehen die beiden Schwestern Sofie und Grete. Zwei unbekannte Missionare in China suchen Frauen an ihrer Seite – und Sofie sowie Grete folgen diesem Ruf. Doch auf der Überfahrt wird Sofie schwer krank. Inmitten dieser schwierigen Situation trifft Grete eine Entscheidung, die alles verändert: Sie heiratet den Mann, der eigentlich für Sofie bestimmt war.
Sofies Herz füllt sich mit Bitterkeit und Hass – und auch Gretes Ehe verläuft anders, als sie es sich erhofft hatte. Die Frage ist: Können die beiden Schwestern einander jemals wieder näherkommen?
Ein intensiver Roman, der mich berührt und nicht mehr losgelassen hat. Es war spannend, ihre Geschichten zu verfolgen – ihre Gedanken, Emotionen, Zweifel und Hoffnungen.
Teilweise war ich richtig sauer auf Grete und konnte Sofies Enttäuschung absolut nachvollziehen. Gleichzeitig haben mich manche Entscheidungen von Sofie ratlos zurückgelassen – ich dachte öfter: „Warum tut sie das jetzt?“
Eine wahre Achterbahn der Gefühle – im besten Sinne!
Besonders schön fand ich die Bibelverse am Anfang jedes Kapitels. Sie passten thematisch wunderbar und haben zum Nachdenken angeregt.
Das Buch behandelt große Themen: Sehnsucht, Entscheidungen, Vergebung – und vor allem den Glauben, der die Protagonisten auf ihrem Weg begleitet und herausfordert.
Auch der historische Hintergrund – das Leben in China zu dieser Zeit – war faszinierend dargestellt. Die Bilder am Ende des Buches aus dem historischen China waren ein echtes Highlight. Sie haben geholfen, sich das Gelesene noch besser vorzustellen.
Ein berührender Roman über Schuld, Versöhnung und die Kraft, neu anzufangen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Mutig machen sich Grete und Sophie auf nach China um unbekannte Ehemänner zu heiraten. Doch dann geschieht alles anders als geplant! Was sollen sie nun tun? War es ein Fehler, nach China zu reisen, weit entfernt von der eigenen Familie? Und wo steckt Gott eigentlich bei all dem? Hat er nicht …
Mehr
Mutig machen sich Grete und Sophie auf nach China um unbekannte Ehemänner zu heiraten. Doch dann geschieht alles anders als geplant! Was sollen sie nun tun? War es ein Fehler, nach China zu reisen, weit entfernt von der eigenen Familie? Und wo steckt Gott eigentlich bei all dem? Hat er nicht gesagt, er hätte einen Plan für unser Leben?
Zuallererst, ein riesiges Lob an die Autorin!! Dieser schöne Roman ist schlüssig, man hat das Gefühl in die Geschichte eintauchen zu können. Auf jeder einzelnen Seite kann man die Mühe und die Zeit erkennen, die Gertraud Schöpflin in die super ausführliche Recherche gesteckt hat! Ganz hinten im Buch befinden sich außerdem Bilder aus China, die helfen, sich Situationen oder Gebäude und auch die Lebensweise besser vorstellen zu können.
Die Geschichte ist aus der Sicht drei verschiedener Geschwister geschrieben, kleinere, jüngere Geschwister tauchen nur am Rand auf. Um die Geschichte verstehen zu können, muss man den ersten Band „Auf der anderen Seite des Sturms“ nicht gelesen haben, es hilft aber zum bessern Verständnis.
Jedes Kapitel beginnt mit einem Bibelvers und innerhalb der Kapitel kann der Leser (zumindest für mich) neue, spannende Hintergründe zu machen Bibelversen erfahren. Diese sind sehr gut in die Geschichte mit eingeflochten, was mir super gefallen hat.
Dieses wunderschöne Buch handelt über das Vertrauen in Gott, dass er einen Plan hat und keine Fehler macht; über die befreiende Kraft der Versöhnung und es ermutigt uns, auf andere zuzugehen und um Vergebung zu bitten. Ich denke, diese Themen kennt jeder von uns und erlebt sie im Alltag.
Von mir bekommt dieses Buch deshalb völlig verdiente 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Gottes Liebe heilt alle Wunden
Der erste Band dieser Reihe hat mir schon sehr gefallen, aber dieser Roman hat mich emotional noch ein Stückchen tiefer berührt. Mehr über die Mission in China zu erfahren, über die Menschen dort und ihre Gebräuche. Auch die Entbehrungen und …
Mehr
Gottes Liebe heilt alle Wunden
Der erste Band dieser Reihe hat mir schon sehr gefallen, aber dieser Roman hat mich emotional noch ein Stückchen tiefer berührt. Mehr über die Mission in China zu erfahren, über die Menschen dort und ihre Gebräuche. Auch die Entbehrungen und Gefahren denen sich die Missionare stellen mussten, haben mich tief berührt.
Es war interessant mitzuverfolgen, wie sich die anfängliche Schwesternrivalität mit der Zeit durch die vielen Schwierigkeiten und Prüfungen zu etwas Wundervollem und viel Tieferem entwickelt hat.
Gertraud Schöpflin hat einen einfachen und dennoch packenden Schreibstil. Die Szenarien wurden lebendig und detailreich beschrieben, ich bin nur so durch die Kapitel geflogen.
Durch die verschiedenen Erzählperspektiven bekommt man einen besseren Blickwinkel auf das komplette Geschehen. Besonders fand ich auch die Bibelverse die den einzelnen Kapiteln vorangegangen sind, sehr bereichernd.
Fazit: Genau wie der erste Band ist auch dieses Buch eine Herzensempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
„Glaubensvoll, mutig, vergebungsbereit“
Der Nachfolgeroman von Gertraud Schöpflin „Wenn wir wieder Schwestern sind“ handelt von den Kindern aus dem ersten Roman, die nun erwachsen sind. Die Autorin beschreibt insbesondere die Geschichte der beiden ungleichen …
Mehr
„Glaubensvoll, mutig, vergebungsbereit“
Der Nachfolgeroman von Gertraud Schöpflin „Wenn wir wieder Schwestern sind“ handelt von den Kindern aus dem ersten Roman, die nun erwachsen sind. Die Autorin beschreibt insbesondere die Geschichte der beiden ungleichen Stiefschwestern Sofie und Grete, die dem Ruf folgen, nach China zu gehen, um als Missionsbräute dort zu arbeiten und ihr Leben in den Dienst Gottes geben. So grandios das klingt, haben die beiden doch mit ganz alltäglichen Problemen zu kämpfen – Eifersucht, Stolz, Rivalität bis hin zu Hass und Unvergebenheit.
Die Autorin schafft es auf wundervolle Weise, diese Schwierigkeiten in die bunte, fremde und atemberaubende Atmosphäre Chinas einzuweben, dass der Leser geradezu mitgerissen wird. Durch die verschiedenen Perspektiven und auch immer wieder den Blick nach Hause ins ferne Deutschland bekommt man die Kämpfe der Figuren und die jeweilige Reaktion darauf hautnah mit.
Die Entwicklung der beiden Schwestern im Roman ist unbeschreiblich wertvoll zu sehen. Sie fangen an, weg von sich selbst und ihren Bedürfnissen hin zu der großen ganzen Geschichte zu blicken, die Gott für sie vorbereitet hat und bei ihm finden sie nicht nur selbst Vergebung, sondern auch die Kraft, anderen zu vergeben, so dass sie in eine große Freiheit und einen tiefen Frieden gelangen, der es ihnen ermöglicht, Gott und den Menschen zu dienen.
Wie auch schon das erste Buch hat mich dieses mitgerissen innerlich bewegt zu Tränen und Lachen und inspiriert, mehr auf Gott als die eigenen Gefühle zu hören. Ich danke der Autorin für dieses großartige Werk und empfehle es von Herzen gerne weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In einem wunderbaren und bildreichen Schreibstil wird dem Leser eine fesselnde Geschichte über die Anfänge der Berliner Mission in China erzählt. Man wird völlig in das Jahrhundert und in die Geschichte hineingezogen. Einmal mit dem Lesen begonnen, konnte ich das Buch kaum noch …
Mehr
In einem wunderbaren und bildreichen Schreibstil wird dem Leser eine fesselnde Geschichte über die Anfänge der Berliner Mission in China erzählt. Man wird völlig in das Jahrhundert und in die Geschichte hineingezogen. Einmal mit dem Lesen begonnen, konnte ich das Buch kaum noch aus der Hand legen.
Den Protagonistinnen Sofie und Grete begegnet man bereits im ersten Band Auf der anderen Seite des Sturmes. Dort sind sie noch Kleinkinder – im aktuellen Buch Wenn wir wieder Schwestern sind sind sie inzwischen erwachsen.
Rebekka erhält einen Brief der Berliner Mission mit der Bitte, Sofie ihre Tochter als Braut für einen jungen Missionar nach China zu entsenden. Doch sie hat zwei Töchter, Grete ist ihre Stieftochter und diese fühlt sich Sofie in vielem unterlegen und eifert ihr ständig nach. Wo immer sie kann, versucht sie, diese auszubooten. Sofie hingegen gibt in vielen Situationen um des Friedens willen nach.
Sofie hat nur wenige Tage bis ein Gesandter der Mission kommen wird um ihre Antwort zu holen. Als sie sich zu einer Entscheidung durch gerungen hat, fährt sie nicht allein nach China. Grete begleitet und dort eskaliert die Rivalität der beiden schließlich vollends …
Gertraud gelingt es auf beeindruckende Weise, die schwesterliche Rivalität darzustellen. Die Gewissensbisse von Grete, den Kampf von Sofie ob sie vergeben soll oder nicht. In den inneren Glaubenskampf, den beide jungen Frauen durchleben, konnte ich mich sehr gut hineinversetzen.
Ich bin von diesem Roman regelrecht verzaubert. Gertraud hat auf wunderbare Weise tiefgreifende Themen hineingewoben – so sehr, dass mir die Worte fehlen.
Es geht um Neid, Zorn und Verbitterung, aber auch um Vergebung, Versöhnung und das Vertrauen in Gott, der unser Leben führt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für