15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2, Pädagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: WELL - Wechselseitiges Lehren und Lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: "Lernen wird heute übereinstimmend als ein aktiver und konstruktiver Prozess aufgefasst. Das, was zu lernen ist, muss in die jeweils kognitiv - emotionalen Struktur integriert werden. Die dafür erforderlichen Lernprozesse müssen von den Lernenden selbst gesteuert und durchlaufen werden." 1 Lehrpersonen können dafür lediglich günstige Voraussetzungen schaffen, welche man derzeit…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.97MB
Produktbeschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2, Pädagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: WELL - Wechselseitiges Lehren und Lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: "Lernen wird heute übereinstimmend als ein aktiver und konstruktiver Prozess aufgefasst. Das, was zu lernen ist, muss in die jeweils kognitiv - emotionalen Struktur integriert werden. Die dafür erforderlichen Lernprozesse müssen von den Lernenden selbst gesteuert und durchlaufen werden." 1 Lehrpersonen können dafür lediglich günstige Voraussetzungen schaffen, welche man derzeit mit der Metapher "Lernumgebung" bezeichnet (Reinmann- Rothmeier &Mandl, 2001). Somit ist das Schaffen von Lernumgebungen die zentrale Rolle der unterstützenden bzw. begleitenden Lehrperson. Reinmann- Rothmeier und Mandl (2001) unterscheiden dabei zwei grundlegende Formen von Lernumgebungen. Zum einen die kognitivistische und zum anderen die konstruktivistische Lernumgebung. Dabei handelt es sich in der Regel um eine idealtypische Einteilung, da in der Praxis diese Formen nur selten in Reinform auftreten.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.