Statt 15,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob YouTube-Videos als Fundament für das Lernen gelten beziehungsweise die Verwendung des Videoportals als Lernplattform geeignet ist. Eine Antwort darauf bedingt drei Elemente zu thematisieren. Im ersten Kapitel wird das Video zuerst definiert, dann die in ihm eingebetteten didaktischen Lernmethoden analysiert und schließlich die Besonderheiten des Lernvideos erläutert, durch die es sich gegenüber…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob YouTube-Videos als Fundament für das Lernen gelten beziehungsweise die Verwendung des Videoportals als Lernplattform geeignet ist. Eine Antwort darauf bedingt drei Elemente zu thematisieren. Im ersten Kapitel wird das Video zuerst definiert, dann die in ihm eingebetteten didaktischen Lernmethoden analysiert und schließlich die Besonderheiten des Lernvideos erläutert, durch die es sich gegenüber den anderen Lernmedien auszeichnet. Im zweiten Kapitel wird darauf eingegangen, wie die Lernvorgänge bzw. das Lernen mit Video anhand drei wissenschaftlicher Erkenntnisse genauer funktionieren. Dabei wird der Fokus auf das Lernen als aktive Informationsverarbeitung und als Konstruktion von Wissen gelegt, während das behavioristische Konzept bzw. Lernen als Veränderung von Verhaltensweisen angerissen wird. Im letzten Kapitel wird das Videoportal YouTube, wo zahlreiche Lernvideos zu finden sind, näher betrachtet, indem seine Entwicklung und Beschaffenheit erläutert und nachfolgend die Lernmöglichkeiten und Grenzen seiner Lernvideos vorgestellt und abgewogen werden. Zum Schluss erfolgt basierend auf der vorher dargestellten Analyse der drei Elemente eine Bewertung eines Mathematikvideos aus YouTube als typisches Beispiel eines Lernvideos.