12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, , Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Facharbeit geht es um die Widerstandsgruppe die „Weiße Rose“. Sie hat von 1942 bis 1943 existiert. Der Grund für den verstärkten Widerstand war Stalingrad. Sie wollte erreichen, dass die Bevölkerung in den passiven Widerstand ginge und sich gegen das NS-Regime waren sollte. Alexander Schmorell und Hans Scholl haben als erstes in der Gruppe gehandelt. Die Mitglieder der „Weißen Rose“ riefen gegen den Nationalismus auf. Sie haben…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.5MB
Produktbeschreibung
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, , Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Facharbeit geht es um die Widerstandsgruppe die „Weiße Rose“. Sie hat von 1942 bis 1943 existiert. Der Grund für den verstärkten Widerstand war Stalingrad. Sie wollte erreichen, dass die Bevölkerung in den passiven Widerstand ginge und sich gegen das NS-Regime waren sollte. Alexander Schmorell und Hans Scholl haben als erstes in der Gruppe gehandelt. Die Mitglieder der „Weißen Rose“ riefen gegen den Nationalismus auf. Sie haben probiert mit allen Mittel ihre Ansicht publik zu machen. Insgesamt haben sie 6 Flugblätter verfasst. Bei der Verteilung eines Flugblattes wurden Hans Scholl und seine Schwester Sophie Scholl verhaftet und zum Tode verurteilt. In weiteren Prozessen gegen Mitglieder der „Weißen Rose“, wurden noch vier weiter zum Tode verurteilt, die restlichen zu Freiheitsstrafen. In den meisten Geschichtsunterrichtsstunden redet man oft über das Thema „Der zweite Weltkrieg“, behandelt werden Hitler und das Naziregime bzw. das NS-Regime. Was aber nicht so oft Thema des Unterrichtes ist, sind Widerstandsgruppen bzw. Widerstandskämpfer, die sich gegen das NS-Regime richteten, wie z.B. die „Weiße Rose“. Die meisten Anhänger dieser Gruppe mussten den Widerstand mit dem Leben bezahlen. Innere Gegnerschaft gegen das NS-Regime hatten viele im Kopf und in ihrer Überzeugung. „Die Degradierung des Individuums, der Antisemitismus und besonders der Vernichtungskrieg im Osten sind starke Motive der Gegnerschaft.“1 Sie probierten mit allen Mitteln, ihre Ansichten publik zu machen und zu verbreiten, was in der damaligen Zeit äußerst schwierig und gefährlich war mit insgesamt 6 Flugblättern und „regimefeindliche Parolen an öffentliche Plätzen“2, in denen sie zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus aufriefen. Sie verteilten die Flugblätter am Anfang in der Universität, später auch durch andere Mitglieder in anderen Teilen Deutschlands, z. B. in Hamburg. Aber warum haben sie sich so dagegen gestellt? Welche Wirkung hatten sie damit auf die nationalsozialistische Politik in dieser Zeit?