16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Finanzwissenschaft), Veranstaltung: Bildung, Humankapital und Studiengebühren, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der Humankapitaltheorie und der Einkommensfunktion. In Kapitel 2 werden das Grundmodell, dessen Schwachpunkte und seine Spezifizierung erläutert sowie empirische Schätzungen der Bildungsrenditen analysiert. Kapitel 3 gibt einen Überblick über einige Erweiterungen der Einkommensfunktion und berücksichtigt die individuellen,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Finanzwissenschaft), Veranstaltung: Bildung, Humankapital und Studiengebühren, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der Humankapitaltheorie und der Einkommensfunktion. In Kapitel 2 werden das Grundmodell, dessen Schwachpunkte und seine Spezifizierung erläutert sowie empirische Schätzungen der Bildungsrenditen analysiert. Kapitel 3 gibt einen Überblick über einige Erweiterungen der Einkommensfunktion und berücksichtigt die individuellen, heterogenen Bildungsrenditen. Kapitel 4 vergleicht die internationalen Bildungsrenditen und rundet mit einer Analyse ab. Die Arbeit schließt mit einer kurzen Zusammenfassung, in der die wichtigsten Erkenntnisse dargestellt werden.