15,99 €
Statt 18,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 18,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 18,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 18,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beschaffung von Ressourcen ist bei Unternehmensgründung von wichtiger Bedeutung, denn die Ressourcenausstattung wirkt sich nachhaltig auf die Erfolgs- und Überlebenschancen eines Unternehmens aus. Im Rahmen der Münchener Gründungsstudie, lässt sich ein positiver Effekt des Startkapitals von Neugründern auf die Überlebenschancen in den ersten drei Jahren,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beschaffung von Ressourcen ist bei Unternehmensgründung von wichtiger Bedeutung, denn die Ressourcenausstattung wirkt sich nachhaltig auf die Erfolgs- und Überlebenschancen eines Unternehmens aus. Im Rahmen der Münchener Gründungsstudie, lässt sich ein positiver Effekt des Startkapitals von Neugründern auf die Überlebenschancen in den ersten drei Jahren, sowie das Umsatz- und Beschäftigtenzuwachs feststellen. Zusätzliches Kapital dient erst als Puffer und ermöglicht dem Start-Up Probleme, wie z.B. Fehlentscheidungen besser zu überwinden. Aber das zusätzliche Kapital ermöglicht auch leichter weitere Ressourcen zu gewinnen und somit erforderliche Investitionen zu tätigen. Zunächst greifen Gründer erstmal auf das eigene Vermögen zurück und erhalten Unterstützung von Familienmitgliedern und Freunden. Jedoch reichen diese finanziellen Mittel nicht aus um essentielle Investitionen zu tätigen. Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom sagen 70 % der IT-Start-Up-Unternehmen, dass sie noch "frisches" Kapital benötigen. Der durchschnittlich benötigte Kapitalbedarf liegt dabei bei 2,2 Mio. EURO. Doch die Beschaffung von Kapital stellt für Start-Up-Unternehmen ein Problem dar, denn Start-Ups mangelt es an Bekanntheit, Größe und vor allem Eigenkapital. Hinzu kommt, dass in den ersten Jahren die jungen Unternehmen oftmals nicht den Break-even-Point erreichen, da Gründungsinvestitionen und laufenden Kosten höher als Erträge sind. So wird oftmals eine Kreditfinanzierung von Finanzinstituten abgelehnt, da diese zu risikoreich ist. In der folgenden Seminararbeit wird zuerst der Begriff Start-Up-Unternehmen definiert. Darüber hinaus wird auf die Wichtigkeit der Finanzplanung eingegangen, sowie Ziele und Aufgaben der Finanzierung genannt. Im weiteren Verlauf werden klassische Innen-, Außen- und Mezzanine-Finanzierungsarten erläutert. Anschließend werden die Finanzierungsarten hinsichtlich ihrer Eignung für Start-Ups geprüft. Anhand des Praxisbeispiel Pebble Watch wird ein erfolgreiche Crowdfunding-Finanzierung vorgestellt. Danach werden die Erfolgsfaktoren dieser Finanzierungsform dargelegt. Zu Letzt wird die Seminararbeit zusammengefasst und in Bezug zur Forschungsfrage genommen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.