13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wird sich mit weil-Sätzen im schulischen Kontext auseinandersetzen. Dabei soll eine neue Methodik zur Didaktisierung von weil-Sätzen mit Verbzweit- und Verbletztstellung vorgeschlagen werden. Zunächst wird der theoretische Teil behandelt, indem die semantischen und syntaktischen Unterschiede zwischen den verschiedenen weil-Sätzen erläutert werden. Dabei werden verschiedene wissenschaftliche Artikel und Grammatiken herangezogen. Anschließend soll mit…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wird sich mit weil-Sätzen im schulischen Kontext auseinandersetzen. Dabei soll eine neue Methodik zur Didaktisierung von weil-Sätzen mit Verbzweit- und Verbletztstellung vorgeschlagen werden. Zunächst wird der theoretische Teil behandelt, indem die semantischen und syntaktischen Unterschiede zwischen den verschiedenen weil-Sätzen erläutert werden. Dabei werden verschiedene wissenschaftliche Artikel und Grammatiken herangezogen. Anschließend soll mit Bezug zum Kernlehrplan versucht werden, ein Unterrichtskonzept für die Mittelstufe zu entwickeln, woraufhin eine Einordnung und Begründung des vorgeschlagenen Unterrichtsmaterials folgen soll. 1997 stellen Zifonun et al. fest, dass „das Phänomen der Verbzweitstellung im weil-Satz (und verwandten Sätzen) bislang unzureichend analysiert [sei]“ (Zifonun et al., 1997). Seitdem erschienen allerdings einige ausschlaggebende Artikel, die sich mit dem Phänomen der Verbzweitstellung bei weil-Sätzen auseinandergesetzt haben. Im Rahmen dieser Arbeit sollen vor allem Reis (2013), Frey (2016), Frey und Masiero (2018) sowie Antomo und Steinbach (2010) herangezogen werden.