13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Mittelalterliche Literatur, Note: 13,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie Frauen in der Literatur dargestellt werden, spiegelt das Weltbild der Zeit und des Autors wider. Es verdeutlicht den Umgang und die Sicht auf die Frauen und inwieweit die Emanzipation zu der jeweiligen Zeit und dem Ort entwickelt war. Im Mittelalter war die Rolle der Frau die der Umworbenen und Angebeteten. Sie musste schön aussehen, um einem Mann oder sogar Ritter aufzufallen. Im Idealfall war sie von einem höheren Stand…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Mittelalterliche Literatur, Note: 13,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie Frauen in der Literatur dargestellt werden, spiegelt das Weltbild der Zeit und des Autors wider. Es verdeutlicht den Umgang und die Sicht auf die Frauen und inwieweit die Emanzipation zu der jeweiligen Zeit und dem Ort entwickelt war. Im Mittelalter war die Rolle der Frau die der Umworbenen und Angebeteten. Sie musste schön aussehen, um einem Mann oder sogar Ritter aufzufallen. Im Idealfall war sie von einem höheren Stand und damit unerreichbar für den Mann, sodass er sie nur von Weitem anhimmeln und über seinen Schmerz im Minnesang schreiben konnte. Phyllis aus der Märendichtung ,Aristoteles und Phyllis' und Laudine aus dem Artusroman ,Iwein' sind zwei sehr unterschiedliche Figuren, für die jeweils unterschiedliche Herangehensweisen der Darstellung gewählt wurden. Dabei existieren zu der Figur Phyllis noch recht wenige Forschungsarbeiten, obwohl sie als "listige Frau" eine interessante Grundlage bietet und zudem einen Kontrast zu den höfischen Damen wie Laudine und vielen anderen Frauen in Artusromanen darstellt. Hartmanns Laudine dagegen ist eine sehr beliebte Figur, auch in der Forschung. Ihre Schönheit ist genau wie Phyllis' in dem Roman ein sehr wichtiger Aspekt, der ganz besonders im Vordergrund steht. Bei beiden Frauen spielen dabei auch ihre Trauer und Wut eine große Rolle. Doch, wie wird ihr schönes Aussehen dargestellt und inwiefern unterscheiden sich diese Darstellungen voneinander? Und was sagt dies über das jeweilige veranschaulichte Frauenbild aus?

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.