35,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Der Klimawandel kann den Wasserhaushalt in Deutschland je nach Region deutlich verändern und wird für viele Regionen in Deutschland künftig eine besondere Herausforderung sein. Unabhängig von bestehenden Unsicherheiten ist zu erwarten: Die Sommer werden trockener, Extremereignisse (Hoch- und Niedrigwasser) werden häufiger und die Abflussverhältnisse fallen saisonal anders aus als heute. Die Autoren untersuchten die veränderten Wasserhaushaltsbedingungen für verschiedene Regionen im Norden, Osten, Westen und der Mitte Deutschlands und beurteilen deren konkrete wasserwirtschaftliche…mehr

Produktbeschreibung
Der Klimawandel kann den Wasserhaushalt in Deutschland je nach Region deutlich verändern und wird für viele Regionen in Deutschland künftig eine besondere Herausforderung sein. Unabhängig von bestehenden Unsicherheiten ist zu erwarten: Die Sommer werden trockener, Extremereignisse (Hoch- und Niedrigwasser) werden häufiger und die Abflussverhältnisse fallen saisonal anders aus als heute. Die Autoren untersuchten die veränderten Wasserhaushaltsbedingungen für verschiedene Regionen im Norden, Osten, Westen und der Mitte Deutschlands und beurteilen deren konkrete wasserwirtschaftliche Auswirkungen. Es zeigt sich: Die regionalen Unterschiede sind beträchtlich und die Folgen werden regional sehr unterschiedlich bewertet Den Untersuchungen nach wird der Nordosten Deutschlands besonders unter zunehmender Trockenheit leiden. Die Abflüsse in Gewässern werden abnehmen und die Wasserstände vieler Seen in Brandenburg könnten deutlich sinken. Andere Beiträge zeigen zum Beispiel Auswirkungen von Klimaveränderungen auf den Wasserhaushalt in der Metropolregion Hamburg oder im Emschergebiet. Wasserwirtschaftliche Anpassungsstrategien werden unter anderem für das Flusseinzugsgebiet der Fulda in Nordhessen, für kleine Einzugsgebiete in Brandenburg und die Bergbauregion Lausitz vorgestellt. Die Autoren bieten mit diesen und vielen weiteren regionalen Untersuchungen einen umfassenden Überblick zu Herausforderungen an das Wassermanagement infolge des Klimawandels und zu möglichen Anpassungen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in D, A, L, I ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Stefan Kaden ist habilitierter Wasserwirtschaftler mit langjährigen Erfahrungen auf dem Gebiet des Wassermanagements in Forschung und Praxis. Bis Anfang 2013 war er Geschäftsführer der DHI-WASY GmbH. Beim KLIMZUG-Projekt INKA-BB leitet er Teilprojekte und betreut als Koordinator das Handlungsfeld Wassermanagement. Ottfried Dietrich arbeitet zu Fragen des Wasserhaushalts und Wassermanagements von Niederungsgebieten am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. in Müncheberg. Er befasst sich u.a. mit der Wiedervernässung von Niedermooren, der Wirkung des Klimawandels auf den Wasserhaushalt im Elbe-Einzugsgebiet und mit wasserwirtschaftlichen Anpassungsoptionen an den Klimawandel. Stephan Theobald ist Leiter des Fachgebietes Wasserbau und Wasserwirtschaft an der Universität Kassel und beschäftigt sich auch mit Fragestellungen des Wassermanagements in Forschung und Praxis. Er ist beteiligt am Projekt KLIMZUG-Nordhessen sowie weiteren themenverwandten Forschungsprojekten (zum Beispiel CLIMAWARE).