Statt 15,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Sprache: Deutsch, Abstract: Ehrenamtliches Engagement wird heutzutage immer wichtiger, sei es in der kirchlichen Arbeit, im Sportverein oder in der Hilfe für Geflüchtete. Hauptamtliche sind auf ehrenamtliche Helfer angewiesen. Trotzdem gibt es immer mehr Menschen, gerade Jugendliche, die kein ehrenamtliches Engagement ausüben. Durch den demografischen Wandel und die Notwendigkeit des Engagements ist es jedoch wichtiger denn je, dass auch die Jugendlichen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Sprache: Deutsch, Abstract: Ehrenamtliches Engagement wird heutzutage immer wichtiger, sei es in der kirchlichen Arbeit, im Sportverein oder in der Hilfe für Geflüchtete. Hauptamtliche sind auf ehrenamtliche Helfer angewiesen. Trotzdem gibt es immer mehr Menschen, gerade Jugendliche, die kein ehrenamtliches Engagement ausüben. Durch den demografischen Wandel und die Notwendigkeit des Engagements ist es jedoch wichtiger denn je, dass auch die Jugendlichen oder junge Erwachsene dieses bürgerliche Engagement ausüben. In dieser Hausarbeit möchte ich beleuchten, wieso Jugendliche ein Ehrenamt ausüben und welche Chancen, Möglichkeiten und Kompetenzen dies mit sich bringt. Ich gehe auch auf Aspekte ein, welche das Ehrenamt hindern oder es unattraktiv machen.
Autorenporträt
Dustin Sattler ist staatlich anerkannter Sozialpädagoge / Sozialarbeiter, M.A und ebenso Absolvent der Gemeindepädagogik und Diakonie, B.A. Zurzeit befindet er sich in der Weiterbildung zum tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Interessiert ist er an Pädagogik, Psychologie, Spiritualitätsforschung, Psychotherapie und Religionspädagogik.