15,99 €
Statt 18,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 18,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 18,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 18,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Essay aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Was bedeutet es eigentlich ein Mensch zu sein und wie hängt dies mit dem Humanismus zusammen? Wieso sollte es den Bedarf nach etwas "danach" geben und wie könnte dies aussehen? Diese und viele weitere Fragen sind wahrscheinlich so alt wie der Mensch selbst - und voller Widersprüche, denn der Mensch und seine Menschlichkeit widersprechen sich. Die Suche nach dem eigenen Vorteil unterdrückt so oft das Mitgefühl, die…mehr

Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Was bedeutet es eigentlich ein Mensch zu sein und wie hängt dies mit dem Humanismus zusammen? Wieso sollte es den Bedarf nach etwas "danach" geben und wie könnte dies aussehen? Diese und viele weitere Fragen sind wahrscheinlich so alt wie der Mensch selbst - und voller Widersprüche, denn der Mensch und seine Menschlichkeit widersprechen sich. Die Suche nach dem eigenen Vorteil unterdrückt so oft das Mitgefühl, die Empathie für andere Menschen. Die Angst vor Dingen wie dem Unbekannten, vor dem Fremden, verleitet oft zu unmenschlichen Emotionen, die doch auch so menschlich sind. Diesem Anspruch an eine gewisse Demut vor der Unvollkommenheit des Menschen stehen gegensätzliche Positionen gegenüber. Mit seiner Vision des homo superior (des "Übermenschen", der einen in alle Richtungen offenen Horizont hat) hat Nietzsche die Gedanken des französischen materialistischen Philosophen Helvétius aufgegriffen und fortgeführt. Doch die Idee eines überlegenen Menschen ist ein Traum, der schon im ersten Jahrhundert v. Chr. geträumt wurde. Doch wie könnte dieser überlegene Mensch sein, wie sähe dieser aus und was wäre dann eigentlich mit dem Menschsein?

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.