5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 2,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay wird das dritte Kapitel des Buches „Keystroke-Kapitalismus – Ungleichheit auf Knopfdruck“ von Dr. Aaron Sahr thematisiert. Es soll erläutert werden, wie das Geldsystem funktioniert und durch welche Aneignungskomplexe die Vermögensungleichheit überhaupt zustande kommen kann. Aaron Sahr, Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Leiter der Forschungsgruppe „Monetäre Souveränität“ am Hamburger Institut für Sozialforschung,…mehr

Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 2,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay wird das dritte Kapitel des Buches „Keystroke-Kapitalismus – Ungleichheit auf Knopfdruck“ von Dr. Aaron Sahr thematisiert. Es soll erläutert werden, wie das Geldsystem funktioniert und durch welche Aneignungskomplexe die Vermögensungleichheit überhaupt zustande kommen kann. Aaron Sahr, Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Leiter der Forschungsgruppe „Monetäre Souveränität“ am Hamburger Institut für Sozialforschung, veröffentlichte sein Werk im Jahr 2017. Im dritten Kapitel seines Werkes „Keystroke-Kapitalismus“ erläutert er zunächst, wie das Geldsystem, was wir heute kennen, entstanden ist und wie es sich im Zeitverlauf verändert hat.