6,28 €
6,28 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
3 °P sammeln
6,28 €
6,28 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
3 °P sammeln
Als Download kaufen
6,28 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
3 °P sammeln
Jetzt verschenken
6,28 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
3 °P sammeln
  • Format: PDF

Ein vergnügliches Lesebuch rund um die Mathematik. Es geht um Mathematik im Kabarett, um Mathematik in der veröffentlichten Meinung und die schönen und erfreulichen Zusammenhänge zwischen Mathematik, Musik und Humor. Und das reicht von eher deftigem Kabarett ("Milliid pro Kilopub" als empfohlene Maßeinheit zur Beurteilung wissenschaftlicher Veröffentlichungen) bis zu abgeklärten tieferen Einsichten über diese Welt als Ganzes: "Tutto il mondo e burla!" (die Schlussfuge in Verdis letzter Oper "Falstaff"). Und da der Autor Mathematiker und Musiker ist, gibt's auch noch ordentlich was zu rechnen:…mehr

Produktbeschreibung
Ein vergnügliches Lesebuch rund um die Mathematik. Es geht um Mathematik im Kabarett, um Mathematik in der veröffentlichten Meinung und die schönen und erfreulichen Zusammenhänge zwischen Mathematik, Musik und Humor. Und das reicht von eher deftigem Kabarett ("Milliid pro Kilopub" als empfohlene Maßeinheit zur Beurteilung wissenschaftlicher Veröffentlichungen) bis zu abgeklärten tieferen Einsichten über diese Welt als Ganzes: "Tutto il mondo e burla!" (die Schlussfuge in Verdis letzter Oper "Falstaff"). Und da der Autor Mathematiker und Musiker ist, gibt's auch noch ordentlich was zu rechnen: 7 heitere mathematische Zwischenspiele - natürlich nur mit elementarer Mathematik, damit auch neugierige Mathematophobe und Mathematik-Skeptiker Spaß daran haben. Und es gibt sogar noch ordentlich was zu hören: pfiffige und vergnügliche Musikeinspielungen, die man auf der Vieweg+Teubner Homepage anklicken kann. Mit diesen mathematischen und musikalischen Zwischenspielen kann man dann auch konkret nachvollziehen, warum man Mathematik nicht ackert, sondern treibt (als schönen Zeitvertreib) und warum man Klavier nicht arbeitet, sondern spielt. Ein ganz und gar ungewöhnliches "Mathematikbuch", voller Überraschungen, satirisch, vergnüglich, gut gelaunt, wo's sein muss auch bissig und mit durchweg leichter Hand präsentiert. Ein Lesespaß und spielerischer Zeitvertreib. Und - wie wir alle wissen - nie ist der Mensch mehr Mensch als wenn erspielt. Mathematik und Kabarett: Endlich in ihrer Bedeutung erkannt: Quadratwurzel oder Tod! - Miliid pro Kilopub oder: Es lebe die EDV! - Verstehen Sie Ihre Kinder? oder: Subtrahieren schwer gemacht - Dem Ingeniör ist nichts zu schwör oder: Triumph der angewandten Mathematik - Grobheiten im Alltag oder: Triumph des reinen Denkens. Mathematische Zeitglossen: Einstein heute - absolut berühmt und relativ unbekannt - Es gab Gödel. Und es gibt Blödel - Das zurückgewiesene Preisgeld oder: macht Mathematik wahnsinnig? Mathematik, Musik

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. Dietrich "Piano" Paul ist Mathematiker und Musiker, er war als Mathematiker in Lehre und Forschung tätig, seit 1988 brachte er dann als freischaffender Künstler acht Kabarett-Programme mit Musik heraus, die alle in der Münchner Lach- und Schießgesellschaft aufgeführt wurden. Von ihm erschien das Buch "Pisa, Bach, Pythagoras". Heute ist er zudem als Mathematiklehrer tätig.