14,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Warum brennen Menschen aller Nationen für den Fußball? Gibt es zwischen der Faszination des Fußballs und der Erotik einen Zusammenhang? Das Buch ist an alle Freunde des Fußballs und der Erotik gerichtet. Anhand einer Darstellung der Zusammenhänge zwischen beiden Phänomenen wird der Frage nachgegangen, warum der Fußball so viele Menschen in den Bann zieht. Rolf Töpperwien Zuerst dachte ich, das passt gar nicht. Fußball und Erotik. Je mehr Kapitel ich jedoch gelesen hatte, umso mehr fesselte mich dieser Gedanke. Sprachlich überragend mit einem großen Fußballherz geschrieben. Ein echter Kenner…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.99MB
Produktbeschreibung
Warum brennen Menschen aller Nationen für den Fußball? Gibt es zwischen der Faszination des Fußballs und der Erotik einen Zusammenhang? Das Buch ist an alle Freunde des Fußballs und der Erotik gerichtet. Anhand einer Darstellung der Zusammenhänge zwischen beiden Phänomenen wird der Frage nachgegangen, warum der Fußball so viele Menschen in den Bann zieht. Rolf Töpperwien Zuerst dachte ich, das passt gar nicht. Fußball und Erotik. Je mehr Kapitel ich jedoch gelesen hatte, umso mehr fesselte mich dieser Gedanke. Sprachlich überragend mit einem großen Fußballherz geschrieben. Ein echter Kenner des Fußballs mit dem Blick über den Horizont. Ein absolut lesenswertes Buch, ein Muss für jeden Fußballfan, besonders für Frauen, für die Fußball vielleicht doch etwas Sinnliches sein könnte.
Autorenporträt
Dr. Thorsten Purps wurde 1961 in der fußballverrückten Stadt Dortmund geboren. Somit wurde ihm seine Liebe zum Fußball und zur Dortmunder Borussia schon in die Wiege gelegt. Nach dem Abitur schlug er einen juristischen Weg ein und studierte Rechtswissenschaften an der Universität Münster. Dort promovierte er auch, um dann anschließend in Potsdam eine eigene Kanzlei aufzubauen und als Prozessanwalt zu arbeiten. Seine Hobbys sind prädestiniert dazu ein Buch über die gesellschaftliche Bewandtnis des Fußballs zu schreiben. Neben dem Interesse für Sport und das Lesen interessieren ihn vor allem auch Philosophie, Geschichte und Mythologie. Dabei ist das Buch "Warum lieben wir Fußball? - Die Protokolle von Spiez" beileibe nicht seine erste Veröffentlichung. In seiner Funktion als Anwalt und Dozent hat er über 40 rechtswissenschaftliche Beiträge verfasst. Zudem hat er auch grundlegende Sachbücher geschrieben, unter anderem "Die Zornschaukel" und "Vom Staat enterbt". Zuletzt erschien sein Gedichtband "Heute", mit einer Vielzahl von Gedichten zu wichten Themen der Neuzeit.