13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Konsum und Werbung, Note: 2,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird das Verhältnis zwischen dem Wertewandel von Waren und den Sozialschichten untersucht, insbesondere in Bezug auf das Konsumverhalten der Verbraucher. Im unternehmerischen Umfeld sehen wir uns mit einem sich wandelnden Produktangebot konfrontiert, das durch eine zunehmende Sättigung der Märkte und kürzere Produktlebenszyklen beeinflusst wird. Die Frage, die sich stellt, ist, in welche Richtung sich die Werte von Waren entwickeln.…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Konsum und Werbung, Note: 2,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird das Verhältnis zwischen dem Wertewandel von Waren und den Sozialschichten untersucht, insbesondere in Bezug auf das Konsumverhalten der Verbraucher. Im unternehmerischen Umfeld sehen wir uns mit einem sich wandelnden Produktangebot konfrontiert, das durch eine zunehmende Sättigung der Märkte und kürzere Produktlebenszyklen beeinflusst wird. Die Frage, die sich stellt, ist, in welche Richtung sich die Werte von Waren entwickeln. Insgesamt verdeutlicht diese Arbeit die enge Verbindung zwischen dem Wertewandel von Waren und den Sozialschichten und wie diese Faktoren das Konsumverhalten der Verbraucher beeinflussen. Dieses Thema wirft ein interessantes Licht auf die Dynamik des Marktes und die soziokulturellen Einflüsse auf unsere Kaufentscheidungen. Im Sinne der Wirtschaftswissenschaften sind Waren materielle Güter, die menschliche Bedürfnisse befriedigen. Sie sind Gegenstand des Warenhandels und können durch Kauf oder Tausch erworben werden. Diese Definition erstreckt sich auf alle Handelsgüter, die sich in das Zolltarifschema einordnen lassen. Oft beschränken wir den Begriff der Ware auf Konsumgüter, bei denen die Produktion im Mittelpunkt steht. Ein interessantes Phänomen zeigt sich in der Veränderung der Werte von Waren im Laufe der Zeit. Luxusgüter von gestern sind heute oft als Notwendigkeiten anzusehen. Gleichzeitig sind einige Luxusgüter von früher völlig verschwunden. Zum Beispiel werden massiv silberne Zigarettenetuis, die einst Luxusgüter waren, heute nicht mehr verwendet und stapeln sich auf Dachböden. Dies wirft die Frage auf, wie und warum sich die Werte von Waren im Zeitverlauf ändern. Um die Sättigung aus anthropologischer Sicht zu betrachten, betrachten wir die Geschichte zweier Innovationen im Haushalt des letzten Jahrhunderts: das Fernsehgerät und das Telefon. Das Fernsehgerät wurde schnell zu einer allgemein anerkannten Notwendigkeit, während das Telefon anfangs nur in den Haushalten der Oberschicht verbreitet war. Hierbei spielt die soziale Schicht eine wichtige Rolle. Das Konsumverhalten der Verbraucher wird stark von den Werten von Waren beeinflusst. Wenn die Nachfrage steigt, suchen Lieferanten Wege zur Senkung der Produktionskosten, um die Preise zu senken und Kreditmöglichkeiten anzubieten, um die finanzielle Belastung für die Verbraucher zu mindern. Das Konsumentenverhalten ist also nicht nur ein Spiegelbild der Warenwerte, sondern auch ein treibender Faktor für deren Veränderung.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.