19,99 €
Statt 29,99 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
19,99 €
Statt 29,99 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 29,99 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 29,99 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Testabstract - hallo es funktioniert?"Italien möchte aus der Eurozone aussteigen", sagte der italienische Minister im Juni 2005. Diese Nachricht war ein Schock für die Europäische Währungsunion (EMU) (vgl. Baldwin/Wyplosz, 2006, S.360). Seitdem sind folgende Thesen in der akademischen Welt öffentlich diskutiert worden: Divergierten die Mitgliedstaaten nach der Entstehung der EMU? Hat die stabilitätsorientierte Geldpolitik die langfristige Wachstumsrate…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.72MB
Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Testabstract - hallo es funktioniert?"Italien möchte aus der Eurozone aussteigen", sagte der italienische Minister im Juni 2005. Diese Nachricht war ein Schock für die Europäische Währungsunion (EMU) (vgl. Baldwin/Wyplosz, 2006, S.360). Seitdem sind folgende Thesen in der akademischen Welt öffentlich diskutiert worden: Divergierten die Mitgliedstaaten nach der Entstehung der EMU? Hat die stabilitätsorientierte Geldpolitik die langfristige Wachstumsrate in den Kernländern gedämpft? Demzufolge stehen die Charakteristika der Wachstumstrends und Konjunkturzyklen in der Eurozone im Brennpunkt. Diese beiden wirtschaftlichen Phänomene gaben sowohl zu theoretischen, empirischen als auch politischen Debatten Anlass. Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, durch Untersuchung der Wachstumstrends und Konjunkturzyklen die obengenannten Thesen zu analysieren und versucht, ein schlüssiges Lösungskonzept vorzuschlagen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.