6,99 €
Statt 17,99 €**
6,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
6,99 €
Statt 17,99 €**
6,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,99 €****
6,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,99 €****
6,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Dieses Buch ist der Auftakt einer Reihe pädagogischer Veröffentlichungen, in denen das altersspezifische Spiel- und Lernverhalten von 3 bis 4 jährigen, 4 bis 5 jährigen und 5 bis 6 jährigen Kindern behandelt wird. Mit den Veröffentlichungen richten sich die Autoren nicht nur an pädagogisches Fachpersonal. Interessierte Eltern und Großeltern erhalten ebenso Anregungen, wie sie ihre Kinder/Enkel in den unterschiedlichen Altersstufen systematisch und spielerisch altersorientiert auf die Schule vorbereiten können. Die altersorientierte und systematische Darstellung der Arbeit in den MINT und…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 4.07MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Dieses Buch ist der Auftakt einer Reihe pädagogischer Veröffentlichungen, in denen das altersspezifische Spiel- und Lernverhalten von 3 bis 4 jährigen, 4 bis 5 jährigen und 5 bis 6 jährigen Kindern behandelt wird. Mit den Veröffentlichungen richten sich die Autoren nicht nur an pädagogisches Fachpersonal. Interessierte Eltern und Großeltern erhalten ebenso Anregungen, wie sie ihre Kinder/Enkel in den unterschiedlichen Altersstufen systematisch und spielerisch altersorientiert auf die Schule vorbereiten können. Die altersorientierte und systematische Darstellung der Arbeit in den MINT und musischen-kreativen Bildungsbereichen sowie den sportlichen Aktivitäten sind wesentliche Schwerpunkte in der Vorbereitung auf die wachsenden Anforderungen in der Schule. Kinder brauchen in ihrer Entwicklung Anregungen und aktive Hilfe durch ihre Erzieher/innen. Im ersten Band stehen sowohl Betrachtungen zum allgemeinen Spiel- und Lernverhalten von drei- bis vierjährigen Kindern als auch die Entwicklung ihrer sozialen Kompetenzen in Form kleiner Dienste im Vordergrund. Die altersorientierte, systematische und spielerische Bildung sollte bei Kindern in Kindergärten und anderen Einrichtungen in der Vorschulerziehung wieder in den Focus der pädagogischen Arbeit rücken. Lernen in altersgleichen Kindergruppen ist eine Form des Wissenserwerbs, in der ab der Jüngeren Gruppe sichergestellt wird, dass alle Kinder ein solides Grundwissen erwerben. In den Lerneinheiten der Jüngern Gruppe stehen die spielerischen Methoden erster Stelle. Bei den Kindern soll die Freude am Lernen geweckt werden. Sie werden hier ausführlich beschrieben. Wie gestalte ich mit Kindern der Jüngeren Gruppe festliche Höhepunkte im Jahr? Wie fördere ich als Erzieher/in die Selbständigkeit der Kinder in kleinen Ämtern und Diensten? Wie spielen Kinder? Es sind Fragen, die in diesem Band beantwortet werden. Bildung ist für alle Kinder da. Sie beginnt ab 3 Jahren im Kindergarten. Die systematische und altersorientierte Beschreibung von Spiel, Bildungsbereichen, Ämter und Diensten sowie die Wahl der Mittel und Methoden sind die Grundlage für diese Reihe. Sie stützen sich auf pädagogische Forschungsergebnisse. In Band 2 werden die Bildungsbereiche Sprache, Kommunikation & Literatur, Natur und Sport für die Jüngere Gruppe ausführlich behandelt. In Band 3 werden die Bildungsbereiche Gesellschaft, Musik, Kunsterziehung, Mathematik (Mengen, Längen und Gewichte) für diese Altersgruppe.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. phil. Dietmar-Wilfried R. Buck Wurde 1941 in Neuruppin geboren. Mit 7 Jahren wurde seine Neugier an der Paläontologie geweckt. Mit 10 Jahren stand für ihn der Berufswunsch Archäologe fest. Diesen Weg verfolgte er mit Konsequenz. Nach dem Abitur nahm er 1961 das Studium der Ur- und Frühgeschichte an der Karl-Marx-Universität Leipzig auf, welches er 1964 mit dem Diplom abgeschlossen hat. 1972 folgte die Promotion. Von 1966 bis 1986 leitete er als Kustos die brandenburgische Bodendenkmalpflege in Potsdam. Von 1986 bis 2006 leitete er das Archäologische Informations- und Dokumentationszentrum am Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Unter seiner Leitung wurden Ausgrabungen in Wachow (1965-1966), Lüb-benau-Barzellin (1967-1968), Steinkirchen (1969-1971), Neuendorf (1972-1977) und Klein Lieskow (1980-1994) durchgeführt. An den Maßnahmen konnten Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 20 Jahren teilnehmen. Den jungen Archäologen wurden vor Ort praktische Grundkenntnisse im systematischen Bearbeiten und Dokumentieren von Befunden, dem Bergen von Funden sowie dem Umgang mit verschiedenen Fundmaterialien vermittelt. Ab 1979 organisierte er zentrale Jugendtagungen mit Fachvorträgen von Prähistorikern und Jugendlichen. Neben der beruflichen Tätigkeit war der Autor Mitherausgeber von Fachpublikationen der populären Zeitschrift -Archäologie und Heimatgeschichte-, Redakteur von -Bodenfunde und Heimatforschung- und ist Autor zahlreicher fachwissenschaftlicher Publikationen in mehreren Ländern, war Mitorganisator und Leiter von nationalen und internationalen Kongressen und Fachtagungen.