13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 1-, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Am 31. Januar 1992 schien die Welt, nur kurz nach dem Ende des kalten Krieges, ein neues Kapitel der Geschichte der Menschheit aufzuschlagen. Zum ersten Mal in der Historie der Vereinten Nationen wurden die fünf ständigen und die weiteren zehn turnusmäßigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrates von den Staats- und Regierungschefs der jeweiligen Länder, nebst Außenministern vertreten und nicht…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.54MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 1-, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Am 31. Januar 1992 schien die Welt, nur kurz nach dem Ende des kalten Krieges, ein neues Kapitel der Geschichte der Menschheit aufzuschlagen. Zum ersten Mal in der Historie der Vereinten Nationen wurden die fünf ständigen und die weiteren zehn turnusmäßigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrates von den Staats- und Regierungschefs der jeweiligen Länder, nebst Außenministern vertreten und nicht wie üblich von den UN-Botschaftern der Mitgliedstaaten. Dieser scheinbare Aufbruch in eine neue Ära der internationalen Zusammenarbeit der Völker, war verbunden mit einer Schlusserklärung des Sicherheitsrates. Darin wurde der erst wenige Wochen zuvor neu gewählte Generalsekretär der Vereinten Nationen, Boutros-Boutros Ghali aufgefordert zu analysieren, inwieweit die UNO zu vorbeugender Diplomatie, sowie zur Friedensschaffung und Friedenssicherung fähig ist, welche Kapazitäten gegeben sind und welche Verbesserungen dringend geboten wären. Die aus dieser Fragestellung entwickelte `Agenda for Peace`, veröffentlichtet im Juni 1992 und vielbeachtet, soll, nach einer kurzen Vorstellung Boutros-Boutros Ghalis, des jetzigen UN-Generalsekretärs Kofi Annan und eines kurzen Überblicks über die Historie der Friedensmissionen der Vereinten Nationen, den Ausgangspunkt meiner Hausarbeit bilden. Ich werde mich bei Boutros Ghali auf die Veränderung der Begriffsdefinitionen und neue Strukturen zur Erlangung der Handlungsmacht der UN-Friedensverbände konzentrieren, ohne aber zu vergessen, dass die Mitgliedstaaten Träger der Weltorganisation sind und bei vielen Kritikpunkten auch explizit angesprochen werden. Ich werde einen Bogen zur zweiten Amtszeit des jetzigen UN-Generalsekretärs Kofi Annan spannen und herausfiltern, welche Elemente des im Jahre 2000 erarbeiteten , sogenannten `Brahimi-Reports¿, als eine Weiterentwicklung bezüglich der Architektur des UN-Apparates für Friedensmissionen umgesetzt wurden, wo es diesbezüglich vielleicht Parallelen zu Ghalis Agenda for Peace gab. Im Schlussteil der Hausarbeit werde ich die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfassen und, in der Hoffnung auf einen möglichst kompetenten und kompakten friedensschaffenden Akteur, einen Ausblick in die Zukunft von UNFriedenseinsätzen wagen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.