Statt 17,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Archäologie, Note: 1,0, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit will den Versuch unternehmen, einen zeitlichen Bogen von rund einem Millennium, nämlich von dem neuassyrischen Reich bis zu den Severern der römischen Kaiserzeit, zu spannen und Kontinuitäten und Zäsuren zwischen zwei Herrscherpersönlichkeiten der jeweiligen Epochen im Besonderen zu untersuchen. Der methodische Ansatz ist hierbei körpergeschichtlich. Es soll nämlich der Habitus des römischen Kaisers Varius Avitus, der schon zu Lebzeiten den noch heute…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Archäologie, Note: 1,0, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit will den Versuch unternehmen, einen zeitlichen Bogen von rund einem Millennium, nämlich von dem neuassyrischen Reich bis zu den Severern der römischen Kaiserzeit, zu spannen und Kontinuitäten und Zäsuren zwischen zwei Herrscherpersönlichkeiten der jeweiligen Epochen im Besonderen zu untersuchen. Der methodische Ansatz ist hierbei körpergeschichtlich. Es soll nämlich der Habitus des römischen Kaisers Varius Avitus, der schon zu Lebzeiten den noch heute gebräuchlichen Spitznamen Elagabal erhielt, mit dem des neuassyrischen Königs Assurbanipal diachron, d.h. durch die Zeit hinweg, verglichen werden. Dabei soll gezeigt werden, in welchem Traditionsrahmen die Körper des römischen Kaisers, respektive des assyrischen Königs, standen und rezipiert wurden und wie sich diese zueinander verhalten.