15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Insitut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe), Veranstaltung: 200 Jahre Sachunterricht in Theorie und Praxis. Von den Anfängen der Heimatkunde bis zum Sachunterricht der Gegenwart- Perspektiven für die zukünftige Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Auflistung einiger Definitionsansätze „Grundschulsachkunde ist nicht ungefächerter Integrationsunterricht, ist aber auch noch nicht Fachunterricht, er ist Propädeutik des nachfolgenden…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Insitut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe), Veranstaltung: 200 Jahre Sachunterricht in Theorie und Praxis. Von den Anfängen der Heimatkunde bis zum Sachunterricht der Gegenwart- Perspektiven für die zukünftige Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Auflistung einiger Definitionsansätze „Grundschulsachkunde ist nicht ungefächerter Integrationsunterricht, ist aber auch noch nicht Fachunterricht, er ist Propädeutik des nachfolgenden Fächerunterrichts.“ (Kopp, 1970 c, Seite 169) „Sachunterricht… ein situationsgemäßes, lernzielorientiertes und damit fachspezifisches Lehren und Lernen, und dies auf der Grundlage anschaulich konkreter Unterrichtsthemen.“ (Kopp, 1972, Seite 15) „Der Sachunterricht der Grundschule führt die Kinder zu sachgemäßer Auseinandersetzung mit den Gegenständen ihres Erfahrungsraumes. Dabei weckt er ihr Interesse für fachlich ausgerichtete Fragestellungen und schafft die Voraussetzungen für den gefächerten Sachunterricht der weiterführenden Schulen.“ (Kopp, 1972, Seite 15, nach Kitzinger u. a., 1972- 73, Seite 205; zitiert nach Mitzlaff, 1985, Seite 1185) „Sachunterricht ist ein wiss. strukturierter Unterricht, der den Gewinn fachlicher Ordnungssysteme anstrebt und den Heimatkundeunterricht der Grundschule abgelöst hat. Der S. bezieht seine Inhalte aus der Erdkunde, Biologie, Chemie, Physik, Geschichte und Verkehrserziehung. Die Gefahr des S.s. liegt darin, daß die Frage nach kindgemäßen Stoffen hinter die strukturspezifischen Grundgedanken der einzelnen Wissenschaften zurücktritt.“ (Böhm, 1982)