29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,7, Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (Fachbereich Automatisierung und Informatik; Studiengang Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Problembeschreibung Aktuell ist Service-orientierte Architektur ein Schlagwort für Innovation und Gewinnsteigerung innerhalb der Computerindustrie. Durch eine Veränderung der IT-Architektur und die Nutzung von Web Services, wird eine schnellere Anpassung an Softwareveränderungen angepriesen. Die großen Softwarehersteller wie IBM, SAP…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,7, Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (Fachbereich Automatisierung und Informatik; Studiengang Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Problembeschreibung Aktuell ist Service-orientierte Architektur ein Schlagwort für Innovation und Gewinnsteigerung innerhalb der Computerindustrie. Durch eine Veränderung der IT-Architektur und die Nutzung von Web Services, wird eine schnellere Anpassung an Softwareveränderungen angepriesen. Die großen Softwarehersteller wie IBM, SAP oder ORACLE bieten aktuell umfassende Integrationsplattformen an. Diese Plattformen gehen von unterschiedlichen Schichtentrennungen innerhalb einer Applikation aus. Durch diese Schichtentrennung ist auch eine Trennung des fachlichen Geschäftsprozesses von der technischen Darstellung durchgeführt worden. Um diese Trennung zu überbrücken ist es notwendig, eine Methode zu haben, um von der fachlichen zur technischen Darstellung zu gelangen. Beitrag dieser Arbeit Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, ein methodisches Vorgehen zu entwickeln, um vom Geschäftsprozessmodell zu einem ausführbaren Programm zu gelangen. Dabei wird diese Arbeit in zwei Teilaspekte untergliedert. Zum Einen wird die Geschäftsprozessmodellierung hinsichtlich Definition und Umsetzung untersucht. Zum Anderen wird die Vision der Service-Orientierten Architektur erläutert und mit technischen Realisierungen angereichert. Beide Aspekte werden abschließend zusammengeführt und zu einer Methode verarbeitet.