Statt 49,99 €**
39,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 1,3, Technische Universität Kaiserslautern, Veranstaltung: Schulmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Entscheiden sich Lehrkräfte dafür in die Leitung von Schule zu gehen so verändert sich deren Arbeitswelt teilweise erheblich. Wo vorher der Austausch mit den Kolleg*innen war steht nun die Führung von Personal. Wo vorher ein pädagogischer Spielraum in jedem Klassenraum vorhanden war, schwingt nun immer das Wissen um Gesetze und Verordnungen eine Rolle. Einige behaupten sogar, dass Schulleiter*in zu…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 1,3, Technische Universität Kaiserslautern, Veranstaltung: Schulmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Entscheiden sich Lehrkräfte dafür in die Leitung von Schule zu gehen so verändert sich deren Arbeitswelt teilweise erheblich. Wo vorher der Austausch mit den Kolleg*innen war steht nun die Führung von Personal. Wo vorher ein pädagogischer Spielraum in jedem Klassenraum vorhanden war, schwingt nun immer das Wissen um Gesetze und Verordnungen eine Rolle. Einige behaupten sogar, dass Schulleiter*in zu sein ein völlig neues Berufsbild sei und eine eigene Ausbildung für sich darstellen müsse. Doch was ist es genau, dass die Berufsrolle so essentielle verändert? Und wie verändert sich die Rolle? Diese Arbeit beschäftigt sich, wissenschaftlich unterlegt, mit dem Rollenbild Leitungspersonen in der Schule und wie sich deren Rollenbild von einer Lehrkraft ausgehend verändert, welche Herausforderungen aber auch Chancen in diesem Wandel stecken. Dabei wird der Rollenwandel in einen systemischen Zusammenhang eingeordnet und erklärt aus diesem heraus die "Notwendigkeit" der Veränderung des Rollenbilds.
Autorenporträt
2006 Abitur in Frankfurt am Main. 2006 bis 2013 Studium an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. 2013 1. Staatsexamen für das Lehramt an Haupt- und Realschulen für die Fächer Erdkunde, Geschichte und evangelische Religion. 2013 bis 2015 Zusatzstudium an der Universität in Köln. 2013 bis 2015 Referendariat an einer Kölner Hauptschule. 2015 2. Staatsexamen für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. 2015 Als Lehrer in Nkawkaw/Ghana tätig gewesen. 2015-2020 Lehrer an einer Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg. 2019 Autor für den Raabe Verlag, Fachbereiche Geographie und Schulleitung. 2019 2. Staatsexamen für das Förderschulamt in den Fachrichtungen Erziehungshilfe, Lernhilfe und Geistige Entwicklung. 2019 Referent auf dem "Forum Bildung Digitalisierung" in Berlin. 2020 Master of Arts im Studiengang Schulmanagement an der TU Kaiserslautern. 2020 Dozent für die Fortbildungsplattform fobizz. seit 2020 Lehrer an einer Gesamtschule in Hessen. 2021 Abschluss des Zertifikatsstudiums Systemisches Management. 2021 Medienfachberater am Staatlichen Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main.