22,00 €
22,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
22,00 €
22,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
22,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
22,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Es ist eine Sensation! Die Fahrt auf den Gurten gelingt in 21 Minuten und mit eindrucksvollen 10 km/h im Schnitt. Der technische Fortschritt erreicht 1902 die Bundesstadt. In der Automobilfabrik «BERNA» werden am Stockerenweg die ersten Fahrzeuge gebaut. Der Bauunternehmer Antonio Perello (1857-1932) ist fasziniert von der neuen Voiturette. Er stammt aus einem wirtschaftlich armen Seitental des Aostatals und begann als 14-Jähriger als Pflasterbub auf Baustellen in Frankreich zu arbeiten. Einige Jahre später kommt er nach Bern und macht sich hier einen Namen, baut Häuser in den neu…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 36.99MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Es ist eine Sensation! Die Fahrt auf den Gurten gelingt in 21 Minuten und mit eindrucksvollen 10 km/h im Schnitt. Der technische Fortschritt erreicht 1902 die Bundesstadt. In der Automobilfabrik «BERNA» werden am Stockerenweg die ersten Fahrzeuge gebaut. Der Bauunternehmer Antonio Perello (1857-1932) ist fasziniert von der neuen Voiturette. Er stammt aus einem wirtschaftlich armen Seitental des Aostatals und begann als 14-Jähriger als Pflasterbub auf Baustellen in Frankreich zu arbeiten. Einige Jahre später kommt er nach Bern und macht sich hier einen Namen, baut Häuser in den neu erschlossenen Quartieren Kirchenfeld und Breitenrain.Für stolze 4600 Franken, fast ein Kilo Goldmünzen in bar, erwirbt er 1902 einen «BERNA Ideal». Er geniesst die neue Freiheit und unternimmt Ausflüge in der Region, so auch nach Worb in den Gasthof «Löwen». Neben einigen Herausforderungen, wie ein solches Automobil fahrtüchtig gemacht und gelenkt wird, gibt es auch sonst allerlei Überraschungen. Anhand der Geschichte seines Urgrossvaters erzählt der Autor anekdotenreich ein Stück Schweizer Mobilitätsgeschichte und lässt das historische Bern um 1900 lebendig werden. Seine gründlichen Recherchen zeichnen zusammen mit den überlieferten Fotografien ein historisch stimmiges und unterhaltsames Bild.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Christoph A. SchwengelerGeb. 1939 in Bern. Studium als Sekundarlehrer phil.-nat. in Bern. Anschliessend vertiefte Studien in Physik, Mathematik und Pädagogik. Während 11 Jahren als Lehrer tätig. 1974 Berufung als Dozent für Didaktik der Naturwissenschaften an der Universität Bern. Gründungsmitglied und Kurator des Schulmuseums Bern.