15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,2, , Veranstaltung: Maturität, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Maturaarbeit "Vom Alkoholgenuss zur Abhängigkeit" wird eingehend der Alkoholkonsum unter Jugendlichen und der schleichenden Übergang zur Abhängigkeit untersucht. Es werden die sozialen, psychologischen und gesundheitlichen Aspekte, die Jugendliche in die Falle der Alkoholabhängigkeit führen können beleuchtet. Durch fundierte Forschung und konkrete Fallstudien bietet die Arbeit tiefe Einblicke in die Risikofaktoren und die…mehr

Produktbeschreibung
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,2, , Veranstaltung: Maturität, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Maturaarbeit "Vom Alkoholgenuss zur Abhängigkeit" wird eingehend der Alkoholkonsum unter Jugendlichen und der schleichenden Übergang zur Abhängigkeit untersucht. Es werden die sozialen, psychologischen und gesundheitlichen Aspekte, die Jugendliche in die Falle der Alkoholabhängigkeit führen können beleuchtet. Durch fundierte Forschung und konkrete Fallstudien bietet die Arbeit tiefe Einblicke in die Risikofaktoren und die weitreichenden Auswirkungen des Alkoholkonsums in jungen Jahren. Die Arbeit richtet sich an Eltern, Lehrkräfte, Sozialarbeiter und alle, die mit Jugendlichen arbeiten oder sie erziehen. Es soll als wertvolle Informationsquelle dienen, um Verständnis und Bewusstsein für dieses wichtige Thema zu schaffen. Alkohol ist nicht nur ein Konsum- und Kulturgut, sondern auch eine psychoaktive Droge, die in unserer Gesellschaft äußerst leicht zugänglich ist. Wir alle kennen das Feierabendbier oder das Glas Wein bei besonderen Anlässen, das schnell eine fröhliche Stimmung hervorrufen und den Alltagsstress erträglicher machen kann. Allerdings kann der Gebrauch von Alkohol als Mittel zur Stressbewältigung schnell in eine Sackgasse führen und das Risiko einer Abhängigkeit mit sich bringen. In der Schweiz konsumieren 80% der Menschen alkoholische Getränke wie Wein, Bier oder Cocktails ohne negative Folgen. Jedoch neigt fast jeder Fünfte dazu, übermäßig oder häufig zu trinken. Dieses Verhalten beeinträchtigt nicht nur den Einzelnen, sondern auch das soziale Miteinander, zerbricht Beziehungen und Familien. Besonders Jugendliche sind gefährdet. Zudem erhöht Alkoholmissbrauch das Risiko von Unfällen und Gewalt, schadet der Gesundheit und verursacht hohe Kosten. Alkohol hat nicht nur eine funktionale, sondern auch eine symbolische Dimension. Er fungiert als Statussymbol und ermöglicht es den Konsumenten, sich mit bestimmten Werten, Lebensstilen oder sozialen Gruppen zu identifizieren. Welchen Status genau der Alkoholkonsum repräsentieren soll, bleibt dabei dem individuellen Konsumenten überlassen. Für manche mag es den Zugang zu einer glamourösen und dekadenten Welt bedeuten, während es für andere, insbesondere Jugendliche, eine Möglichkeit darstellt, soziale Akzeptanz und Zugehörigkeit zu finden.