13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Formen virtueller Räume und der Frage der Berechtigung der Raummetapher im Kontext des virtuellen Raums. Ist das Internet bzw. der virtuelle Raum ein Raum und v.a. warum? Der Begriff Raum wird dabei aus verschiedenen Perspektiven betrachtet: Des weiteren wird die Frage nach dem aktuellen Zustand der Informationsgesellschaft gestellt und ob dieser Begriff treffend ist. Der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Formen virtueller Räume und der Frage der Berechtigung der Raummetapher im Kontext des virtuellen Raums. Ist das Internet bzw. der virtuelle Raum ein Raum und v.a. warum? Der Begriff Raum wird dabei aus verschiedenen Perspektiven betrachtet: Des weiteren wird die Frage nach dem aktuellen Zustand der Informationsgesellschaft gestellt und ob dieser Begriff treffend ist. Der Begriff Informationsgesellschaft kann als Schlagwort unserer Gesellschaft bezeichnet werden. Seine Popularität verdankt das Konzept nicht zuletzt den neuen Medien, unter welchen die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien verstanden werden. Die Veränderungen, die mit den neuen Technologien einhergehen, werden als Übergang zur Informationsgesellschaft beschrieben (vgl. Steinbicker 2001: 7). Was aber nun verbirgt sich hinter dem klingenden Namen Informations-gesellschaft? Um festzustellen, ob wir in einer Informationsgesellschaft leben, muss zuvor geklärt werden, was diese ausmacht. Dafür soll eine Annäherung über die Zerlegung des Begriffs in seine Bestandteile Information und Gesellschaft vorgenommen werden