Nicht lieferbar
Vier Tondichtungen von Max Reger Op. 128 (eBook, ePUB) - S. , M.
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vier Tondichtungen Op. 128 von Max Reger gehören heute eher zu den seltenen zu Gehör kommenden Musikstücken des Komponisten. Das dritte Stück: die "Toteninsel" zählt dabei noch zu dem Bekanntesten, da es von zahlreichen anderen Komponisten, wie zum Beispiel Sergej Rachmaninow vertont wurde. Reger bezeichnete sein Werk selbst auch als Böcklin-Suite, obwohl eine Zuordnung zu dieser Gattung nicht passend wäre, da eine Suite sich hauptsächlich…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.11MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vier Tondichtungen Op. 128 von Max Reger gehören heute eher zu den seltenen zu Gehör kommenden Musikstücken des Komponisten. Das dritte Stück: die "Toteninsel" zählt dabei noch zu dem Bekanntesten, da es von zahlreichen anderen Komponisten, wie zum Beispiel Sergej Rachmaninow vertont wurde. Reger bezeichnete sein Werk selbst auch als Böcklin-Suite, obwohl eine Zuordnung zu dieser Gattung nicht passend wäre, da eine Suite sich hauptsächlich durch eine Abfolge von Tanzsätzen kennzeichnet. Vielmehr wollte Reger sich wohl dem von Beethoven selbst gesetzten Anspruch der Symphonie, der Hauptgattung des ihm nachfolgenden Jahrhunderts, entziehen. Zudem erschien es plausibel, dass auf eine "Romantische Suite op. 125" eine "Böcklin-Suite" folgte. Die Symphonie löste sich im Laufe der Epoche der Romantik zunehmend von der tradierten, viersätzigen Symphonie der Klassik ab. So folgen auch die Sätze in den Tondichtungen nicht mehr dem klassischen Schema (schnell: Allegro, langsam: Adagio/ Andante, schnell: Menuett oder Scherzo und schnell: Rondo). Mit dem heute geläufigen Titelwort Tondichtung übernahm Reger eine Bezeichnung von Richard Strauss, den er selbst sehr verehrte. Was ist jedoch das Spezifische für die Tondichtungen von Reger? Zum einen bedient er sich zahlreicher Elemente aus der Epoche des Barock, wie zum Beispiel dem Choral. Zum anderen ist seine Musik romantisch emotionsreich und voller Gegensätze in Stimmung und Form. Dementsprechend vergleiche ich die Biographien beider Künstler (Arnold Böcklin und Max Reger), gebe einen Überblick über allgemeine Fakten der Tondichtungen und geschichtliche Hintergründe. Zum besseren Verständnis der Musik erfolgt vor der musikalischen Analyse eine genaue Beschreibung der Bilder.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.