15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universität Kassel (Fachbereich Germanistik), Veranstaltung: Generationskonflikte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vielzahl unterschiedlicher Deutungsversuche, die im Laufe der Zeit unternommen worden sind, um die Werke Kafkas im besten Sinne zu begreifen, deuten bereits darauf hin, dass es den Interpretationsansatz schlechthin nicht zu geben scheint. Es liegt ja eben in der Natur literarischer Texte, dass in ihnen unterschiedliche Sinnsysteme vereint sind, die sich überlagern und ineinander…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universität Kassel (Fachbereich Germanistik), Veranstaltung: Generationskonflikte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vielzahl unterschiedlicher Deutungsversuche, die im Laufe der Zeit unternommen worden sind, um die Werke Kafkas im besten Sinne zu begreifen, deuten bereits darauf hin, dass es den Interpretationsansatz schlechthin nicht zu geben scheint. Es liegt ja eben in der Natur literarischer Texte, dass in ihnen unterschiedliche Sinnsysteme vereint sind, die sich überlagern und ineinander verflochten sind, so dass sie gleichermaßen auf unterschiedlichen Ebenen wirken. Eine ganzheitliche Interpretation kann also nur als ein aus vielen unterschiedlichen Lesarten bestehendes Geflecht verstanden werden. Dies gilt im Besonderen auch für Das Urteil, dessen Untersuchung hinsichtlich unterschiedlicher Lesarten Gegenstand dieser Arbeit sein soll. Aus diesem Grund werde ich im Folgenden auf die vier gängigsten Interpretationsansätze des Urteils eingehen. Diese sind der biographische, der soziologische, der psychologische bzw. psychoanalytische und der dekonstruktive Ansatz. [...]