Statt 27,95 €**
18,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswesen, Note: 2,8, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptziel dieser Arbeit besteht darin, Gründe für die Implementierung von Diversity Management im Sozial- und Gesundheitswesen zu nennen und aufzuzeigen. Empfohlen aus der Literaturrecherche wird in der Arbeit das Nebenziel verfolgt, eine Organisationskultur zu konzipieren, in der sich alle bestmöglich entwickeln und entfalten können. Diversity bezieht sich auf die Vielfalt von Menschen, die sich durch ihre diversen Unterschiede ergeben. Weltweit…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswesen, Note: 2,8, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptziel dieser Arbeit besteht darin, Gründe für die Implementierung von Diversity Management im Sozial- und Gesundheitswesen zu nennen und aufzuzeigen. Empfohlen aus der Literaturrecherche wird in der Arbeit das Nebenziel verfolgt, eine Organisationskultur zu konzipieren, in der sich alle bestmöglich entwickeln und entfalten können. Diversity bezieht sich auf die Vielfalt von Menschen, die sich durch ihre diversen Unterschiede ergeben. Weltweit werden fast alle Menschen angesichts ihres Alters, ihres Geschlechtes, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Behinderung sowie ihrer religiösen Zugehörigkeit im beruflichen als auch im privaten Alltag diskriminiert. Angesichts dessen gehören Diversität und Vielfalt in der heutigen Zeit zum Prinzip des Lebens und dienen längst dem Wirtschaftsfaktor. Beide Begrifflichkeiten sind getragen von zahlreichen Veränderungen in der heutigen Gesellschaft. Diversity ist ein Teil von uns, denn es weist verschiedene Unterschiede auf, die uns im Miteinander nützen. Im Hinblick auf den demografischen Wandel kommen immer mehr neue Herausforderungen und Erwartungen auf das Sozial- und Gesundheitswesen zu. Ein weiterer Grund ist, dass das Diversitätsmanagement als notwendige Maßnahme zur Qualitätssicherung von Leistungen in der sozialen und medizinischen Branche und zur Organisationsentwicklung gesehen wird. Dieser Sektor hängt zukünftig nicht nur von finanziellen Ressourcen ab, sondern von der Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte und einer effektiven Nutzung der Kompetenzvielfalt.